Ihre Suche nach „Saft“ ergab 38 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Zwischen Genusstempel und Alternativ-Apotheke: 125 Jahre nach ihrer Gründung sucht die Reformhausbranche nach einem neuen Profil. Drogerien und Bio-Supermärkte haben sie in Bedrängnis gebracht.
Mehr lesen
Es ist, als würde die alte Idee der Buchclubs aus den Gründerjahren der Republik gerade mit Abo-Commerce auf alle Bereiche des E-Commerce ausgedehnt. Kaum ein Produktsegment, dass sich nicht als Abo-Commerce-Lösung andient. Die Nische ist dabei eine Chance für Einzelkämpfer. Doch auch Generalisten könnten davon profitieren.
Weltweit greifen Verbraucher immer mehr zu fair gehandelten Produkten wie Kaffee, Kakao oder Säften. Auch die Zahl der Markenhersteller, die auf faire Produktionsbedingungen setzen, wächst.
Vor 35 Jahren wurde die Organisation Gepa gegründet. Die Pioniere des Fairen Handels konnten auch im vergangenen Geschäftsjahr leicht zulegen. Hauptumsatzträger ist nach wie vor fairer Kaffee.
Der Umsatz mit fair gehandelten Produkten legte 2009 um 26 Prozent zu und stieg damit zum sechsten Mal in Folge. Auch 2010 rechnet die Fairtrade-Organisation mit Zuwächsen.
Und wieder purzeln die Preise im Lebensmittelhandel. Diesmal sind Aldi und Penny an der Reihe und bieten nicht nur Apfelmus günstiger an. Auch Kaufland reduziert.
Die Rewe-Gruppe sagte Aldi zum Jahresauftakt den Kampf an, nun kündigen die Discounter Preissenkungen an. Betroffen sind insbesondere Frühstücksprodukte, Nüsse und Pflanzenöl.
Der deutsche Lebensmittelhandel startet die zwölfte Preissenkungsrunde des Jahres. Alle ziehen mit - betroffen sind diesmal vor allem Fleischwaren.
Die Discounter läuten die elfte Preisrunde in diesem Jahr ein. Lidl preschte vor, Aldi und andere folgen nach. Grundnahrungsmittel wie Mehl und Zucker stehen im Fokus.
Die Faire Woche hat begonnen: Mehr als 3.500 Veranstaltungen bundesweit prägen die Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. Namhafte Händler beteiligen sich.
Die Rabatte der Lebensmittelhändler sind gut für die Kunden - aber schlecht für die Ernährungsindustrie. Die Branche muss vier Prozent Umsatzrückgang hinnehmen. Die Zahl der Insolvenzen nimmt zu.