Ihre Suche nach „Stephan Fanderl“ ergab 92 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
So kann man auch die Karstadt-Filialen retten: neue Investoren übernehmen die Immobilien und machen daraus schönere Häuser, vielleicht auch mit günstigeren Mieten. Von so einem Prozess profitiert nun der Standort Neumünster.
Mehr lesen
Das ist mal ein Wort: René Benko strebt Milliarden-Umsätze im deutschen Einzelhandel an. Von einem Verkauf von Karstadt könne nicht die Rede sein, sagt Unternehmenschef Fanderl.
Karstadt-Chef Stephan Fanderl über Regionalisierung der Warenhäuser, Sortimente für Kundinnen über 45 Jahre und das Dauerthema Deutsche Warenhaus AG.
Die heftigen Sparmaßnahmen bei Karstadt zahlen sich aus. Das Warenhausunternehmen steht mittlerweile deutlich besser da. Das spüren an Weihnachten auch die Mitarbeiter.
Die Sanierung bei Karstadt scheint zu greifen. Der Umsatz sinkt zwar noch, doch der Nettoverlust soll um mehr als die Hälfte geschrumpft sein, heißt es in einem Zeitungsbericht. Das liegt nicht nur am harten Sparkurs.
Der Karstadt-Eigentümer Signa und die Feinkostkette Eataly wollen per Joint Venture im deutschsprachigen Raum feine Lebensmittelhäuser eröffnen. Solche Ableger sind auch für Karstadt-Filialen angedacht.
Karstadt befindet sich auf einem harten Sparkurs, der auch den Bereich Logistik erreicht hat. Die Kostenstrukturen sämtlicher Standorte werden analysiert.
Stellenabbau und Sanierungskosten hinterließen zuletzt tiefe Spuren in der Bilanz der Warenhauskette Karstadt. Doch ab Oktober will der Konzern die Früchte der Arbeit ernten.
Erst Iserlohn, dann Mönchengladbach - und nun vielleicht Recklinghausen. Städte bieten sich als neue Eigentümer von Karstadt-Immobilien an.
Gute Nachricht für Mönchengladbach: Das dortige Karstadt-Haus wird nun doch nicht geschlossen.
Schöne Ferien für die Karstadt-Mitarbeiter. Das Unternehmen zahlt ihnen das gestundete Urlausgeld aus. Offenbar ist Karstadt auf dem Weg der wirtschaftlichen Gesundung.
Der Kaufhof wird kanadisch. Wie erwartet, aber etwas schneller als gedacht, hat Hudson's Bay das deutsche Traditionsunternehmen vom bisherigen Eigner Metro gekauft (Aktualisiert).