Nischensuchmaschinen realisieren ganz im Gegensatz zu Generalisten, Wettbewerbsvorteile durch Spezialisierung, Individualisierung und Konzentration auf ein Marktsegment, welches möglichst konkurrenzlos ist. Über Nischensuchmaschinen möchten die Entwickler den Internetnutzern eine vertikale Suche ermöglichen oder sich vom Mainstream absetzen. In diesem Sinne lassen sich zwei Arten von Nischensuchmaschinen abgrenzen. So gibt es vertikale Search Engines (SE), die ausschließlich eine bestimmte Information ausliefern wie zum Beispiel spezielle Bildersuchmaschinen, Musiksuchmaschinen oder auch Web 2.0 Suchmaschinen.
Die zweite Form der Nischensuchmaschinen definiert sich stark über die Motivation für deren Entwicklung. Man könnte sie als „SE für eine spezifische Avantgarde“ bezeichnen. Hier stechen die Entwickler besonders durch Statements hervor und haben in erster Linie das Ziel, sich von den Marktführern abgrenzen zu wollen. „Wir sind ökologisch“, „Wir erlauben anonyme Nutzung“, „Wir sammeln keine Daten“ sind zum Beispiel Leitlinien die bei Avantgarde SE gewahrt werden sollen. Diese Nischensuchmaschinen versuchen im Gegensatz zu vertikalen Suchmaschinen universale Suchergebnisse zu liefern.
Und es gibt tatsächlich einen Trend dahin, Nischensuchmaschinen zu nutzen. Dies zeigte sich in diesem Jahr besonders an Erfolgen, wie sie die Suchmaschinen Blekko oder DuckDuckGo einfahren konnten. So verzeichnete beispielsweise DuckDuckGo im Frühjahr diesen Jahres eine Verdreifachung der täglichen Zugriffe. Grund genug also zu schauen, welche drei Nischensuchmaschinen Webmarketer im Auge behalten sollten.
Mehr lesen