Ihre Suche nach „Warengruppe“ ergab 244 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Hauptsache billig gilt nicht für jede Warengruppe: Die Rezession hat das Handelsmarkenwachstum nicht überproportional erhöht.
Mehr lesen
Je eisiger das Wirtschaftsklima, desto wichtiger wird jeder einzelne Kunde. Doch Fehler in der Sortimentspräsentation verhindern oft, dass Filialbesucher auch zu Käufern werden.
Inzwischen macht E-Commerce knapp drei Viertel des gesamten Versandhandelsumsatzes aus, meldet der bvh. Immer beliebter werden Bestellungen für Heim und Garten.
Die verkaufsstarken Wochen im März bescherten der Baumarktbranche ein gutes ersten Quartal. Vor allem die Gartensortimente und der Freizeitbereich liefen gut.
Der Onlinehandel wächst. Und wächst. Und wächst. Zwar auf unterschiedlichem Niveau, aber quer durch die Warengruppen beständig, wie die aktuellen Zahlen zeigen. Zwei Branchen sind allen anderen weit überlegen.
Bei Lebensmitteln galt Deutschland bisher als Billigparadies für Kunden. Der intensive Wettbewerb im Handel garantiere niedrige Preise, so die verbreitete Überzeugung. Das Bundeskartellamt zweifelt daran.
Die Hitze im Juni bescherte der Baumarktbranche ein heißes Umsatzplus: Schwimmbecken liefen richtig gut. Der Mai ließ hingegen den Pflanzenverkauf buchstäblich ins Wasser fallen.
Wieder mal machte das Wetter der grünen Branche einen Strich durch die Rechnung: 2013 büßte der Gartenmarkt in Deutschland 900 Millionen Euro Umsatz ein. Der Online-Anteil ist noch eher gering, aber er wächst.
Trotz wachsender Online-Umsätze könnte der Gartenmarkt noch viel mehr aus dem Internetvertrieb herausholen, zeigt eine aktuelle Studie.
Die Kurier-, Express- und Paketdienste profitieren vom Onlineboom. 2012 freut sich die Branche über ein Rekord-Umsatzvolumen von gut 18 Milliarden Euro.
Der Umsatz im Versand- und Onlinehandel legte im ersten Quartal 2012 um zehn Prozent zu. Mittlerweile trägt E-Commerce gut 70 Prozent zum gesamten Distanzhandel bei.
Einen eigenen Webshop hat ElectronicPartner nicht, vom Internethandel will die Verbundgruppe trotzdem profitieren. Deswegen wurde nun eine Zusammenarbeit mit Notebooksbilliger.de vereinbart.