Ihre Suche nach „Wasen“ ergab 31 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (31)
alle
Zeitraum
Letzte drei Monate (31)
Großbritannien ist immer für eine Überraschung gut, heute sind es seine Lebensmittelketten. Während hier in Deutschland die Preise ständig steigen, haben dort gleich zwei der größten Einzelhandelsketten werbewirksam Preissenkungen angekündigt, um ihren Kundinnen und Kunden in der aktuellen Krise beizustehen. Morrison und Asda machen Grundnahrungsmittel um 12-13 Prozent günstiger. Gleichzeitig heben beide die Löhne für ihre Mitarbeiter an. Auch in Großbritannien liegt die Inflation derzeit bei
Mehr lesen
Um 21 Uhr ging es gestern abend durch die Schlagzeilen: Elon Musk hat sich offenbar mit dem Twitter-Management auf eine Übernahme geeinigt. Jetzt müssen die Aktionäre entscheiden, ob sie ihm ihre Aktien verkaufen. Musk wolle Twitter von der Börse nehmen, heißt es. Er selbst spricht davon, die Algorithmen auf Open Source umzustellen, alle Nutzer zu verifizieren und neue Funktionen einzuführen. Mal sehen, welche Möglichkeiten er dem E-Commerce öffnet.
Beginnen wir mit etwas Textexegese. Der Getränkelieferdienst Flaschenpost warb Ende März/Anfang April mit dem Spruch: "Getränke. Kostenlos. Geliefert." Gemeint ist logischerweise, dass keine Lieferentgelte erhoben werden. Der zweite Punkt des Spruchs allerdings verändert die Aussage radikal: Getränke sind a) kostenlos und werden b) geliefert. Schade, dass die Aktion vorbei ist. Und schade, dass auf der Rückseite steht, Irrtümer seien vorbehalten.
Schlagzeilen produziert der Online-Modehändler About You immer gerne und immer wieder für das Unternehmen. Nun sorgt Mitgründer und Co-CEO Tarek Müller für Gesprächsstoff. Er hält sich mit seinen Ambitionen nicht zurück, denn nach seinem Wechsel in die Politik will er Hamburger Bürgermeister werden. Ein Datum hat er nicht genannt, aber bis 2030 peilt er den Ausstieg aus der Wirtschaft an. Neben der Politik, zu der auch eine eigene Partei gehören kann, geht es ihm aber auch um einen verstärkten
Und wieder eine neue Idee für den Einsatz der sozialen Medien. Dieses Mal will Walmart den "Abstand zwischen Inspiration und Einkauf verringern". Der Lebensmittelhändler hat in Kooperation mit Snapchat die App mit der Augmented-Reality-Linse "Snap Scan & Shop" ausgestattet. Kunden können nun mit dem Handy den Innenraum ihres Kühlschranks scannen. Sie erhalten dann bis zu zehn Vorschläge für Rezepte mit den dort liegenden Produkten. Was fehlt, können sie gleich bei Walmart bestellen.
JobAidUkraine.com, ein kostenloses Jobportal für Geflüchtete aus der Ukraine, meldet rund 14.000 angebotene Stellen, 1.500 Bewerbungsgespräche und fast eine Mio. Seitenzugriffe seit dem Start am 1. März. Auch wenn die Initiative "Händler helfen Händlern" dahintersteht, sind bei weitem nicht nur Jobs im deutschen Handel im Angebot. Zu den Gründern gehört Fahrrad-Onliner Rose Bikes, zu den Unterstützern Software-Anbieter Shopware, der E-Commerce ist also mittendrin. Das Portal wird ausgebaut,
Die Verbraucher und Verbraucherinnen sehen ihre Kaufkraft dahinschmelzen - sie verpufft quasi mit den gestiegenen Preisen für Gas, Benzin und Heizöl. Das Konsumklima soll im April um 15,1 Prozent einbrechen, prognostiziert die GfK. Auch die Einkommensaussichten gehen im Vergleich zum Vormonat um 22,1 Punkte zurück. Das dürfte auch am Online-Handel nicht spurlos vorübergehen. Ein rascher Waffenstillstand mit anschließenden Friedensverhandlungen könnte den Abwärtstrend stoppen. Gibt es Hoffnung?
Der Aufbau von kleinen Lebensmittelläden, die rund um die Uhr geöffnet haben und in denen die Kunden in einem überdimensionalen Kiosk einkaufen können, nimmt immer mehr Fahrt auf. Nun schlägt auch Rewe den Weg ein. Für die Ketten ist es in ländlichen Regionen eine große Chance, denn für große Läden ist die Kaufkraft zu niedrig und Lieferdienste können dort auch meist nicht wirtschaftlich arbeiten. Daher steht dort auch der Online-Handel mit Lebensmitteln hinten an, denn ein schneller Einkauf ist
China hat mit der Null-Covid-Strategie nur mäßigen Erfolg. Nach niedrigen Werten im vergangenen Jahr vergeht jetzt kaum eine Woche, in der nach der Feststellung neuer Infektionen wieder Stadtviertel oder sogar ganze Städte mit einem Lockdown belegt und geschlossen werden. Nun hat es mit Schanghai eine der größten Städte des Landes erwischt. In dem Großraum der Stadt mit rund 26 Millionen Einwohnern hat es über 2.500 neue Fälle gegeben, für eine Woche liegt in der Stadt quasi alles flach. In
Mehr als 1.000 Händler mit Sitz in Russland sind auf den Marktplätzen von Amazon weiterhin vertreten, während Etsy & Ebay diese auf ihren Marktplätzen gesperrt oder eingeschränkt haben. Nun kündigt Amazon USA an, dass man zumindest keine neuen Händler aus Russland oder Belarus mehr aufnehmen wolle. Würde Amazon dem Beispiel seiner Mitbewerber folgen, wäre allein das schon ein klares Zeichen an die Händler in der Ukraine. Immerhin sind es dreimal so viele wie aus Russland und Weißrussland
In Deutschland wird über die Änderungen und Aussetzungen der meisten Coronabestimmungen diskutiert, die Länder sind unzufrieden. Was dabei aber untergeht, ist die Impfkampagne, was sich auch an der schwachen Resonanz des neuen Novavax-Impfstoffs zeigt. Auch die Diskussion über die Impfpflicht befindet sich im Leerlauf, eine Einigung zeichnet sich nicht ab. Der HDE fordert die Politik aber genau zu dieser Einigung auf. Notwendig sei politische Geschlossenheit, erklärt Geschäftsführer Stefan Genth
Es gibt westliche Unternehmen, die a) sich aus Russland zurückziehen, wie Obi, b) mit Begründung bleiben, wie Metro, c) mit ihrem Rückzug an lokalen Partnern scheitern, wie Burger King, d) die Situation nutzen. Zu d) gehört offensichtlich Leroy Merlin. Businessinsider.com zufolge hat der französische Händler russische Lieferanten aufgefordert, die entstandenen Lücken im Sortiment zu füllen. In drei bis vier Monaten sollten importierte Produkte in den 112 russischen Läden vollständig ersetzt sein