Ihre Suche nach „Webseite“ ergab 706 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Service
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Letzte Woche
Coop investiert in den E-Commerce. Der Detailhändler lanciert heute die neue Omnichannel-Plattform Coop.ch. Die neue Webseite verschmilzt die bestehenden Online-Auftritte von Coop@home, Coop.ch und Mondovino.
Mehr lesen
Wenn man wochenlang in der Bude hockt, fällt einem plötzlich auf, dass Tapete, Vase, Sideboard, Couch und andere Dinge in der Wohnung auch mal erneuert werden könnten. Schön, dass man dann gleich von der alten Couch das neue Möbel bestellen kann. Was beim Onlinehändler Wayfair los war, erzählt Martin Reiter, Head of Europe. Spoiler: es war viel los.
Bei Messengern und Videokonferenz-Tools gehen die Meinungen noch immer weit auseinander. Die einen sehen sie vorrangig als eine Gefahr für Daten und Informationen, die anderen als praktische und inzwischen unverzichtbare Helfer für die Kommunikation mit Kollegen und Kunden. Auf welcher Seite man auch steht, eines ist sicher: Kaum ein Unternehmen kann und möchte die vielen Vorteile noch ungenutzt liegen lassen. etailment-Expertin und Rechtsanwältin Kathrin Schürmann zeigt, dass hier kein Widerspruch vorliegt – und beides geht, eine gute Kundenkommunikation und guter Datenschutz gleichermaßen.
Die Luxusmarken taten sich lange schwer mit dem Internet. Das spürten auch manche Händler. Doch auch die Hersteller der hochpreisigen Waren mussten spätestens durch die Coronakrise ihre Strategie überdenken. Der Schutz der Marke muss dabei oberstes Ziel sein. Doch die Branche sollte auch aus gescheiterten Schnellschüssen einiger Firmen lernen.
Auch Zalando kann sich vor der Coronakrise nicht wegducken, aber das war für das erste Quartal ja schon angekündigt worden. Doch mag die Modebranche schlimmen Zeiten entgegensehen, ist der Onlinehändler aus Berlin fürs laufende Jahr kraftvoll optimistisch. Das hat gute Gründe, denn mögen die Geschäfte in Deutschland demnächst wieder alle öffnen dürfen - dem Kunden vergeht vorerst die Lust auf den Stadtbummel. Anstehen, Maske tragen, Abstand halten - das macht beim Einkauf keinen Spaß. Dann
Cookies sind von vielen Webseiten nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen die Basisfunktionen von Onlineshops und können darüber hinaus wertvolle Informationen für die Besucheranalyse und das Marketing sammeln. Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshof zur Sache "Planet49" sind nach wie vor viele Websitebetreiber verunsichert: Welche Cookies dürfen noch genutzt werden? Auf welche Rechtsgrundlage darf man sich stützen? Wie hole ich eine Einwilligung ein?
Wenn Oma erstmal in ihrem Leben skypt oder sich online Tabletten kauft, dann wird sie merken, wie komfortabel beides ist. Warum sollte sie darauf verzichten, wenn das Leben irgendwann in einen geordneten Nach-Corona-Modus geschaltet wird? Es gibt dafür keinen Grund, schreibt der ehemalige Media-Markt-Saturn-Chef Wolfgang Kirsch. Diese Krise wird vor allem eines verhindern: Die Rückkehr zur gewohnten Normalität.
Die Coronakrise samt Frühlingsbrise beflügeln die Second-Hand-Branche. Die Renditeaussichten hier sind unverschämt attraktiv, der Kampf um die Pole Position hat begonnen.
E-Food hat Hochkonjunktur. Doch Corona bremst den schnellen Einkauf: Warteschlangen auch im Netz. Chronik einer Pandemie im Online-Lebensmittelhandel.
In diesen Krisenzeiten hat E-Food Konjunktur. Doch wie macht man aus den Neukunden die Bestandskunden von morgen? Handelsexperte Matthias Schu zeigt, wie der "Lock-in Effekt" funktionieren kann.
Mobile Payment boomt. Deshalb es gibt einige gesetzliche Vorgaben, die sich mit diesem zukunftsträchtigen, aber auch datenschutzrechtlich sensiblen Bereich auseinandersetzen. Die müssen vor allem die Zahlungsdiensteanbieter umsetzen - doch auch Händler können hier nicht untätig bleiben. etailment-Expertin und Rechtsanwältin Kathrin Schürmann klärt auf.
Flixbus ist der mit Abstand größte Betreiber von Fernbussen – und ein datengetriebener Mobilitätsanbieter. Neben Bussen setzt Flixbus jetzt auch auf Züge. Die reibungslose Abwicklung der Bezahlvorgänge sind zentraler Bestandteil des Erfolgs und der internationalen Expansion.