Ihre Suche nach „Zukauf“ ergab 168 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Die Gesellschaft wird immer älter. Man kränkelt, hat mehr Wehwehchen. Sie kennen das vielleicht auch. Wenn Alexa nun daran erinnert, wann wir unsere Pillen nehmen sollen, ist das vielleicht genau das Tool, mit dem Amazon unser Leben wirklich vereinfachen kann. So wie das EKG der Apple Watch für manch einen der wichtigste Kaufgrund ist. Wir werden ja alle nicht jünger.
Mehr lesen
Liebe Leserin, lieber Leser, warum ist die Beschäftigung mit Start-ups so wichtig? Nicht nur, um Inspiration zu sammeln. Wer zu lange wartet, der kann nur noch zuschauen, wie die großen Player spannende Lösungen vom Markt wegkaufen. Das zeigen aktuelle Beispiele.
Liebe Leserin, lieber Leser, alles redet vom Digitalisieren. Die Arbeit soll schneller, effizienter und vernetzter werden. VW treibt's deshalb zu Amazon: nicht auf den Marktplatz, sondern in Amazons Cloud. Durchaus möglich, dass aus der gerade geschlossenen strategischen Allianz einmal ein ganz neuer Marktplatz für Autos und Autoservices erwächst. Dazu: weitere Meldungen aus dem E-Commerce
Mit Kochboxen waren einst viele Hoffnungen für den Online-Verkauf von Lebensmitteln verbunden. Doch das Geschäft bleibt schwierig und teuer. Die Anbieter suchen daher online und offline nach Wegen aus der Nische.
Liebe Leserin, lieber Leser, heute wichtig: Der Blick auf das Datum. Es ist nicht der 1. April. Dann würde sich die Schlagzeile vermutlich auch um den neuen Namen „Galeria-Karstadt-Quelle-Kaufhof-Neckermann-Horten-Arcandor & Co“ drehen. Aber so ist es dann doch bei "Galeria Karstadt Kaufhof" geblieben.
Ein Gespenst geht um im internationalen Handel. Und das heißt Alibaba. In China eine Macht, in Europa noch belanglos. Aber wer jetzt in Belgien ein gigantisches Logistikzentrum baut und noch eine globale Handelsplattform entwickelt, hat Großes vor. Da bleibt kein Platz mehr für Kleine.
Liebe Leserin, lieber Leser, die Zukunft, denkt man ja gerne, kommt im Sauseschritt. Gerade jetzt, wo sich alle beeilen bei Apple Pay dabei zu sein. Außer den Sparkassen, DKB, ING oder der Lufthansa mit der Miles & More-Kreditkarte von Mastercard. Und auch nicht bei jedem Händler klappt es mit der mobilen Kasse. Der Fortschritt und sein Tempo sind vor allem ungleich verteilt. Nicht nur beim Mobile Payment.
Liebe Leserin, lieber Leser, das Mantra der Tech-Konzerne lautet ja gerne "Move Fast and Fix Things." Immer öfter hat man das Gefühl, es wäre der Gesellschaft mehr gedient mit dem Bekenntnis "Move Fast and Fix Things". Bei Facebook kann Künstliche Intelligenz jetzt immerhin Augen in verblinzelte Porträt-Aufnahmen künstlich einfügen. Ob uns diese Art von Reparatur weiter bringt? Unklar. Die neue Schrift für Amazon ist da aber auch nicht hilfreicher.
Liebe Leserin, lieber Leser, ein Luxuslabel wie Burberry macht, so aktuelle Zahlen, bereits 40 Prozent seiner Umsätze mobil. Im Niedrigpreissegment spielt mobil eine noch weitaus größere Rolle. Ein Start-up wie Wish rollt da gerade gewaltig den Markt auf, schildert etailment-Autorin Iki Kühn. Der Erfolg beruht übrigens auf nicht immer ganz sauberen Mitteln. Otto mit seinem Bekenntnis zu Mensch und Natur (und guten Mobile-Zahlen) wirkt da fast schon wie aus der Zeit gefallen. Hoffen
Je häufiger man mit Mitarbeitern großer Logistikkonzerne zusammentrifft, umso mehr erinnern sie einen an Manager, die so auch bei Blockbuster, Kodak oder anderen Unternehmen ihr Auskommen gefunden hätten. Blockbuster, Kodak – sie wurden von der digitalen Transformation hinweggeweht. Könnte das auch DHL, Hermes und Co passieren?
Paukenschlag am Freitagmittag. Douglas erwirbt die Mehrheit an der Parfümerie Akzente mit dem erfolgreichem Online-Shop parfumdreams von der Eigentümerfamilie Renchen. Was sich Douglas-Chefin Tina Müller von der Übernahme verspricht, erklärt sie im Interview mit etailment.
Liebe Leserin, lieber Leser, gute und friedvolle Nachrichten. Amazon Alexa reagiert jetzt auf "Bitte". Google tauscht den Revolver-Emoji gegen eine Wasserpistole und Lidl verkauft in der Schweiz jetzt auch Cannabis. Alles wird gut. Wenn da nicht neue beunruhigende Nachrichten von Amazon wären.