Ihre Suche nach „Albert Klein“ ergab 30 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Die gute Prognose kommt heute von Pfizer-CEO Albert Bourla: Sobald weite Teile der Bevölkerung geimpft sind, „wird Covid wie eine Grippe sein, gegen die wir uns impfen lassen und ein weitgehend normales Leben führen", sagt er im Interview mit dem Handelsblatt. Was die Rückkehr zum „normalen Leben" für die Lieferdienste bedeutet, unkt die Wirtschaftswoche: Profite seien nicht in Sicht und nach der Corona-Sonderkonjunktur drohe der Absturz. Was wird dann aus den Unsummen, die Investoren in
Mehr lesen
Die Überbrückungshilfe III wird nochmals deutlich ausgeweitet und bis Ende Juni 2021 verlängert, meldet das Bundesfinanzministerium. Die verbesserten Konditionen unterstützen jetzt auch die Unternehmen, die direkt und indirekt von den Schließungen ab morgen betroffen sind. Aber heute werden die Städte wohl nochmal voll sein.
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, das gewohnte Einkaufserlebnis grundlegend zu verändern – es wird persönlicher und effizienter. Von Sephora bis Lidl: Wir zeigen zehn Beispiele aus der Praxis, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ihre Kunden den Einkauf erleichtern wollen.
Liebe Leserin, lieber Leser, Fortschritt und Innovation wird oft auch durch falsche oder fehlende Köpfe gebremst. Das gilt sogar für Start-ups. Im Schnitt haben Start-ups fünf offene Stellen, sagt ein Bericht des Branchenverbands Bitkom. "War for Talents" also überall. Kein Wunder also, dass manchmal ein Start-up auch nur gekauft wird, um an die richtigen Köpfe zu kommen.
Liebe Leserin, lieber Leser, die traditionsreiche Kette Macy`s startet in den USA jetzt in 36 Läden das Retail-Konzept "Story". Es soll mit wechselnden Themen Kunden locken, erlebnisorientiert und Instagram-tauglich sein. Im Laden soll es sich anfühlen, als scrolle man durch das Bilder-Netzwerk. Und das sagt eigentlich wenig über Macy´s, aber umso mehr über unsere digitale Gegenwart.
Liebe Leserin, lieber Leser, man kann in das bestehende Geschäft investieren. Dann investiert man in die Vergangenheit. Man kann in Innovationen investieren. Dann legt man sein Geld für die Zukunft an. Schauen Sie sich in ihrer Branche um, dann sehen Sie, dass Garry Weber, Karstadt, Kaufhof und Co gerade erst die Ouvertüre für ein erbarmungsloses Jahr 2019 sein werden. Gerade deshalb: Starten Sie gut in die Woche.
Liebe Leserin, lieber Leser, zum Jahresausklang hat Google die Trends des Jahres für die Suche vorgestellt. Ganz vorne: WM. Natürlich. Bei etailment an der Spitze: Amazon. Ebenso erwartbar. Auf Platz 3 hinter Karstadt aber schon Picnic. Ein Zeichen, wie sehr das vielleicht spannendste Projekt im deutschen Lebensmittel-Onlinehandel die Branche elektrisiert. Heute aber schaut alles auf Zalando.
Liebe Leserin, lieber Leser, Carrefour, Albert Heijn, Coop Schweiz, Sainsbury's, Tesco, Kaufland, Globus, Edeka, Lidl, Hornbach und nun auch neuerlich Saturn. Kaum ein Händler in Europa, der es nicht mit dem Aal-Prinzip (Andere arbeiten lassen) beim Bezahlvorgang und fast kassenlosen Systemen versucht. Saturn zeigt sich dabei gerade besonders mutig.
Liebe Leserin, lieber Leser, während Zalando gerade ein bisschen beschämt ist, Otto ein wenig albert, ist es Zeit mehr für Ernst. Eine neue Studie zeigt, wie gewaltig die Macht von Amazon ist. Und zwar sogar dann, wenn man stationären Handel und E-Commerce in einen Topf wirft.
Weltweit experimentieren immer mehr Händler mit Geschäften, die ohne Verkaufspersonal auskommen. Ob jedoch "Grab & Go" die Zukunft des stationären Handels, ist oder eher eine Modeerscheinung, wird sich noch herausstellen.
Liebe Leserin, lieber Leser, an den klassischen Grundsätzen des Wirtschaftens kommen selbst große Unternehmen nicht vorbei. Na ja, vielleicht gilt das nicht unbedingt für Tesla, das die Börsen ja auch trotz gelegentlicher Pleiten, Pech und Pannen begeistert. Andere Firmen müssen wohl wieder mehr aufs Geldverdienen achten. Jedenfalls gilt das für die Paketsparte von DHL und offenbar auch für Paypal. Provisionserhöhungen, Prüfung von Rabatten und Zuschlägen: Das Controlling schlägt zurück.
Liebe Leserin, lieber Leser, waren auch Sie wieder diese Woche mit zu vielen Baustellen gleichzeitig beschäftigt? Transformation frisst Energie. Denken Sie daher vielleicht einmal über Hernán Cortés nach. Spanischer Eroberer der Atzeken. Als der mit seinen Mannen in Mittelamerika landete, verbrannte er die Schiffe. Rückkehr erst einmal ausgeschlossen. Stattdessen konnten sich die Eroberer voll auf ihr neues Ziel konzentrieren. Wo brennt es gerade bei Ihnen?