Ihre Suche nach „Anlieferung“ ergab 51 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Bei all den Hiobsbotschaften in den vergangenen zwölf Monaten ist ein positiver Blick zurück wie Balsam auf die Seele. Denn tatsächlich gab es sie, die positiven Nachrichten, auch im Jahr 2022. Die F.A.Z. hat einen "Gute Nachrichten"-Jahresrückblick publiziert, der so manche Überraschung enthält und Lust auf mehr macht. Vielleicht ist das ein sinnvoller Vorsatz für das Jahr 2023: Mehr gute Nachrichten bitte!
Mehr lesen
Hierzulande lehnen zwar 88% der Deutschen eine vollständige Abschaffung des Bargeldes ab, der Umsatzanteil von Bargeld geht aber beständig zurück. Bargeldlos zahlen, sogar ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift, wird immer populärer. In Branchen, in denen das Gros des Geschäfts mit unzähligen kleinen Einzelbeträgen gemacht wird, führt kontaktloses Bezahlen zu großen Effizienzgewinnen. Ein Beispiel aus dem Bäckereigeschäft.
Metro ist seine Tochter Real endlich los. Nun wird gerätselt, was aus dem SB-Warenhausunternehmen wird. Die russischen Käufer können sich erstmal über einen guten Deal freuen, denn die aktuelle Lage bei seiner Neuerwerbung ist verblüffend gut. Das ist aber einer wachsenden Krise geschuldet.
Plattform-basierte Start-ups zeigen, wie Versand und einwandfreies Fulfillment auch für kleine Unternehmen gelingt.
Still Day One – die große Fly-Wheel-Aussage des 21. Jahrhunderts – doch hat Amazon schlicht jegliche Bodenhaftung verloren und bleibt deshalb auf der Stelle und an Tag Null? Oder trifft hier die verzerrte Wahrnehmung von Kunden und Händlern und Herstellern und Marken und Beratern und Investoren aufeinander? Ist Amazon am Peak oder reden schlicht alle ständig aneinander vorbei?
Verzahnung aller Kanäle, online, offline - das will auch Hornbach schaffen. Richtig so. Doch dazu gehört auch eine reibungslose Zustellung, und die kann schnell empfindlich gestört werden durch Banalitäten. Aber auch durch nicht stimmige Prozesse, die der Kunde nicht versteht. Und die ihm auch egal sind.
Picnic, Ocado, Rewe oder auch getnow, Bringmeister und weitere. Seit der Start von Amazon Fresh in 2017 vor allem in Deutschland die Branche aufgeschreckt hat und Amazon im gleichen Jahr mit der Übernahme von Whole Foods die nächste Stufe zündete, tut sich einiges im deutschen und vor allem auch europäischen E-Food Markt. Handelsexperte Matthias Schu hilft uns, den Überblick zu behalten.
Das Chaos bei der Paketzustellung erzwingt neue Lösungen. Im City Center Bergedorf wird in einem Paketshop seit fünf Monaten bewiesen, was möglich ist, wenn mehrere Logistiker über ihre Schatten springen. Das ist gut für die Kunden, für die Logistiker und für das Einkaufszentrum. 2019 sollen weitere dieser Shops folgen - vielleicht ist dann sogar Amazon dabei.
Der Onlinehandel ist der Turbo für die Logistikbranche. Immer mehr Bestellungen bedeutet immer mehr Stress beim Ausliefern. Dem ist das bisherige System kaum noch gewachsen. Aber es gibt Hoffnung, durch neue Bündnisse - und neue Ansprüche an die Kunden.
Das Auto als mobile Device? Diese Vision wird in zwei Jahren Realität, so die Prognose. Internetzugang, Apps und Sprachsysteme können den Fahrer entlasten und ihm Daten zuspielen, für die er bisher einen PC benötigt. Und manche Transporter werden bald Kommunikationswunder sein. Das ist erst der Anfang.
Christian Otto Kelm ist einer der versiertesten Experten für alle Tiefen und Untiefen von Amazon. Der leidenschaftliche Amazon-Berater ist aber ein mindestens ebenso streitbarer Geist. Im neuen Format "Kelms Kanzel" wird er künftig für etailment in regelmäßigen Abständen seine Sicht der digitalen Welt und der Plattformen mit klaren Worten skizzieren.
Für Handel und Produktion sind verlässliche Transportzeiten unabdingbar. Unklare Kommunikation kostet Geld. Synfioo liefert die Ankunftszeitprognose in Echtzeit und schafft damit Planungssicherheit.