Ihre Suche nach „Asset“ ergab 88 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Letzte Woche
Diese IT-Lösungen unterstützen Sie dabei, Ihre Kunden zu erreichen und langfristig an Ihre Marke zu binden.
Mehr lesen
Alles spricht von notwendigen Veränderungen: Unternehmen und Handel müssten innovativer werden, ihren Service verbessern, sich mit Partnern, Stakeholdern und Kunden vernetzen. So weit die Theorie – aber wie umsetzen? Es scheint als hätten sie bei Ikea verstanden: Früher habe sich das Unternehmen von innen, aus eigenem Antrieb und mit eigenen Ideen verändert. Heute wäre der Wandel von den Kunden getrieben.
Der Markteintritt von Amazon Fresh in 2017 hat den deutschen Lebensmitteleinzelhandel durchgewirbelt und für neuen Drive beim Thema E-Food und einige neue Initiativen gesorgt. Doch die gefürchtete Vormachtstellung des E-Commerce-Riesen aus den USA bei Lebensmitteln online ist bisher ausgeblieben. Stattdessen mischen mit Picnic, Farmy und Miacar drei junge Wilde den Markt auf. Warum ist das so?
Weil immer mehr Kunden im Internet kaufen, verlieren Handelsimmobilien an Bedeutung. Trotzdem gibt es noch jede Menge Objekte, auf die sich Investoren stürzen. Immobilien-Expertin Sandra Ludwig sagt, welche das sind.
In einer Lagerhalle kann es ganz schön chaotisch zugehen. Die Software von Quantitic behält den Überblick. Den Überblick müssen auch mögliche Kunden haben. Denn die Entwickler einer Echtzeit-IoT-Sensor-Plattform für die zentimetergenaue End-to-End-Ortung, treten mittlerweile vor allem als IntraNav in Erscheinung. Navigation passt auch besser zum Start-up. Schließlich geht es um eine clevere Lokalisierungstechnologie.
Gestern vor 25 Jahren, am 11. August 1994, wurde zum ersten Mal eine Online-Bestellung abgewickelt. Der E-Commerce begann mit dem Kauf der Sting-CD „Ten Summoner’s Tales. Bezahlt wurde per Visa. "Attention Shoppers: Internet Is Open" feierte das damals die "New york Times" und schaut heute etwas kritischer auf die Branche.
Liebe Leserin, lieber Leser, Apple gönnt seiner Apple Watch einen eigenen App Store. Wer keine Smartwatch besitzt, mag das als Fußnote der Handelsgeschichte empfinden. Aber: Als Apple 2008 den App Store für das iPhone startete, begann die Smartphone-Revolution erst so richtig. Baustein für den Mobile Commerce von Heute. Vielleicht also doch keine Fußnote. So wie andere Neuerungen von Apple.
Der Markt für Luxusgüter ändert sich: Luxus wird neu definiert, die Bedeutung als Statussymbol geht zurück. Gleichzeitig wächst die Zahl der Menschen, die sich Luxus gönnen und digitalaffin sind. Marken wie Gucci und Tiffany haben sich darauf eingestellt und zeigen, wie man digitale Maßnahmen im Luxussegment erfolgreich einsetzt.
Liebe Leserin, lieber Leser, unser morgendlicher News-Espresso bietet ja eher "Snackable Content", also schnell verdauliche Inhalte. Schwer auf dem Magen liegt dagegen vielen Händlern, wie sich Amazon in seiner Dreifach-Rolle als Ankläger, Richter und Henker verhält. Um die Probleme und mögliche Auswege aus der Misere zu schildern, da brauchte es textlich schon ein 5-Gänge-Menu. Auch das haben wir auf der Karte. Genau das Richtige für einen ruhigen Ostertag. Wohl bekomms. In diesem Sinne:
Wenn Kunden online oder offline einkaufen, entstehen auch dann Markenerlebnisse, wenn Interaktion langsam oder schlecht ausfallen. Das weiß jeder, der mal eine fehlerhafte App benutzt hat oder eine E-Commerce-Website, auf der zur Seite 404 verlinkt wurde. Programmierfehler sind nicht nur peinlich, sie Kosten Unternehmen auch richtig Geld. Dabei könnte man sich sogar von den Kunden helfen lassen.
USA und China dominieren den Club der Einhörner. Toutiao und Uber führen die Liste klar an, die mittlerweile über 300 Start-ups umfasst. Deutsche Unternehmen? Weit hinten unter den Nachwuchs-Unicorns.
Picnic, Ocado, Rewe oder auch getnow, Bringmeister und weitere. Seit der Start von Amazon Fresh in 2017 vor allem in Deutschland die Branche aufgeschreckt hat und Amazon im gleichen Jahr mit der Übernahme von Whole Foods die nächste Stufe zündete, tut sich einiges im deutschen und vor allem auch europäischen E-Food Markt. Handelsexperte Matthias Schu hilft uns, den Überblick zu behalten.