Ihre Suche nach „Bike24“ ergab 9 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Knuspr findet bei der Suche nach den Ostereiern im Osternest ein Marketingtool: Transparenz. In den Tagen vor Ostern hat der Lieferdienst in zwei der Höfe, aus denen die Eier stammen, Webcams installiert. Damit können sich die Kunden über den Zustand der Hühner und das Umfeld, in dem sich die Tiere frei bewegen können, ein Bild machen. Mit der Transparenz für die Ostereier will Knuspr den Verbrauchern zeigen, dass es für sie keine Gefahren durch die Vogelgrippe gibt und ihnen das Lesen der Codes
Mehr lesen
Im Internet gibt es nichts, was es nicht gibt. Medikamente, Reisen, Brillen, Tiere, Kleidung, Fahrräder… und Gold. Auch Goldsucher werden dort fündig. Sie müssen nicht mehr nach Alaska, in die Anden oder nach Südafrika, um in mühevoller Kleinarbeit bei geringen Erfolgschancen ein paar Krümel zu finden. Die Zeiten sind vorbei. Heute können Menschen ihr Vermögen nicht nur digital in Kryptowährungen anlegen, bei Online-Goldhändlern gibt es Edelmetalle. Im Netz dann auch gleich den Tresor kaufen,
Amazon läutet mit Rückstand gegnüber anderen digitalen Konzernen das Ende der Home-Office-Phase ein. CEO Andy Jassy fordert die Mitarbeiter in einer Mitteilung im internen Blog auf, von Mai an mindestens drei Tage in der Woche wieder mit den Kollegen im Büro zu arbeiten. Jassy präsentiert eine lange Liste mit Vorteilen für Mitarbeiter und Unternehmen durch den direkten Kontakt und die enge Zusammenarbeit. Im vergangenen September hatte Amazon noch keinen Plan für die Umstellung. Jetzt spricht
Schlagzeilen produziert der Online-Modehändler About You immer gerne und immer wieder für das Unternehmen. Nun sorgt Mitgründer und Co-CEO Tarek Müller für Gesprächsstoff. Er hält sich mit seinen Ambitionen nicht zurück, denn nach seinem Wechsel in die Politik will er Hamburger Bürgermeister werden. Ein Datum hat er nicht genannt, aber bis 2030 peilt er den Ausstieg aus der Wirtschaft an. Neben der Politik, zu der auch eine eigene Partei gehören kann, geht es ihm aber auch um einen verstärkten
Umsonst ist der Tod – heißt ein deutsches Sprichwort. Trotzdem beglückt der Online-Handel viele seiner Käuferinnen und Käufer mit vermeintlich kostenfreien Lieferungen und Retouren. Wer zahlt also die Zeche? Der U.S. Postal Service hat nun gegenüber CNBC zugegeben, dass die Online-Riesen Mengenrabatte erhalten. Diese stellen einen Wettbewerbsnachteil für kleinere Händler und Plattformen dar. Die Regulierungsbehörde ist bereits auf dem Weg...
Während Europäer gern auf das schauen, was Alibaba und andere chinesische Unternehmen so treiben, geht die Drogeriemarkt-Kette Müller den umgekehrten Weg: Sie ist überzeugt, dass chinesische Kunden sich dafür interessieren, was Müller so treibt, und richtet einen Online-Shop eigens für das Land ein. Wǒmen hěn xīngfèn!
Und wieder erhält ein Internetkonzern einen Schuss vor den Bug. Am Wochenende war es Facebook von der EU-Kommission, nun muss Google in Frankreich eine Millionenstrafe zahlen. Aber die Verantwortlichen haben ihre schlechten Karten erkannt und sich auf einen Vergleich geeinigt und Besserung versprochen. Die Gefahr weiterer Klagen, die dann von Geschäftspartnern kommen könnten und die sie verlieren könnten, wurde bei Google wohl doch als zu groß eingeschätzt. Dabei arbeiten die Unternehmen immer
Gestern war wieder ein Tag, an dem aus fast jeder Nachricht das Wort "Wachstum" herausleuchtete, zum Beispiel bei Otto, Hermes, Auto1, Bike24 und den Essenslieferdiensten – und der US-Online-Markt hat seine eigenen Prognosen überholt. Das Besondere: Die weiteren Aussichten für den E-Commerce gelten trotz der anstehenden Rückkehr des stationären Geschäfts durchweg als rosig. Manchmal möchte man schon gern wissen, was wohl in einem Jahr im "Morning Briefing" steht.
Liebe Leserin, lieber Leser, auf die Frage, was Kunden im Jahr 2030 wichtig sein wird, hat der Deutschland-Chef von Amazon, Ralf Kleber, drei Worte gesagt: "Preis, Auswahl, Verfügbarkeit". Und genauso simpel ist die Strategie des Unternehmens, das jetzt in den USA mit Baltimore die 17. Stadt mit seinen "Treasure Trucks" besucht. Damit kommen besonders begehrte Waren zum Sonderpreis (fast) direkt vor die Haustür. Was sonst noch wichtig ist, lesen Sie nach dem Klick.