Ihre Suche nach „Eigentümerfamilie“ ergab 12 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Ohne Online-Bezahlsystem kein Umsatz im Netz. Die Abhängigkeit von funktionierenden und sicheren Plattformen ist groß. Deshalb ist es für jeden E-Commerce-Händler wichtig, die Risiken und die Geschäftsentwicklung seines Zahlungsanbieters im Blick zu behalten. Die wenigsten Bezahlsysteme fahren bisher Gewinne ein. Platzhirsche wie Paypal sind für kleine Händler kostspielig, Traditionsläden wie Concardis (jetzt Nexi-Group) langwieriger in der Anbindung. Wie die Cyberservice-Meldung unten zeigt,
Mehr lesen
Liebe Leserin, lieber Leser, in einem beeindruckenden Experiment zeigt Arnav Kapur, Student am Massachusetts Institute of Technology (MIT), wie man quasi nur mit Gedankenkraft durchs Web surfen kann. Das wäre der Traum des Onlinehandels. An die neuen Schuhe denken - schon sind sie bestellt. In der US-Sendung "60 Minutes" wird schon mal eine Pizza bestellt. Es braucht dazu aber eine Art Headset namens "AlterEgo", das elektrische Impulse misst sowie Bewegungen, die in Mund und Kiefer
Paukenschlag am Freitagmittag. Douglas erwirbt die Mehrheit an der Parfümerie Akzente mit dem erfolgreichem Online-Shop parfumdreams von der Eigentümerfamilie Renchen. Was sich Douglas-Chefin Tina Müller von der Übernahme verspricht, erklärt sie im Interview mit etailment.
Der Baumarkt-Riese schwächelte zum Jahresauftakt: Das ist vorbei. Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres verdient Hornbach wieder richtig gut. Und will das Filial- und Onlinegeschäft weiter verzahnen.
Douglas ist bereit für das Comeback an der Börse und den Kapitalmarkt. Die Eigentümerfamilie Kreke will aber Gesellschafter bleiben.
Der Buchclub hat sich nach 65 Jahren überlebt - zumindest bei Bertelsmann: Bis Ende 2015 will der Gütersloher Konzern alle Clubgeschäfte abwickeln, von der Filiale bis zum E-Book-Abo.
Erst hieß es, Metro-Chef Cordes stünde kurz vor der Ablösung. Nun spricht sich Großaktionärfamilie Haniel sogar für eine Vertragsverlängerung im kommenden Jahr aus.
Die Verbundgruppe EP hat sich wieder gefangen, 2010 gab es einen starken Umsatzanstieg. Doch der Unternehmenschef sagt ein schwieriges Jahr voraus, zudem schwelt der Streit innerhalb der Eigentümerfamilie weiter.
Ein groß angelegter Filialumbau soll der Drogerie-Marktführer aus der Krise helfen. Statt mit XL-Märkten der Konkurrenz nachzueifern, besinnt sich Schlecker auf seine Stärke: die ungeschlagene Marktpräsenz.
Dafür gibt es eine Menge Köttbullar: Der Ikea-Eigentümerfamilie Kamprad wurden für das vergangene Geschäftsjahr rund 680 Millionen Euro überwiesen.
Die angeschlagene Privatbank Sal. Oppenheim hat ihre Beteiligung an dem insolventen Handels- und Touristikunternehmen Arcandor deutlich zurückgefahren.
Es ist der Deal des Jahres in der Schuhbranche: Der Riese Ara übernimmt das Traditionsunternehmen Salamander. Dadurch entsteht ein gewaltiges Schuh-Unternehmen.