Ihre Suche nach „Einkaufsmeile“ ergab 60 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Der Kurierdienst Hermes testet mit Ford in London Fußgängerkuriere, um die Innenstädte zu entlasten, während die Briten bereits die Grabrede auf den stationären Handel halten. Pure Online-Marken sind auf dem Vormarsch. Dazu passt, dass Paypal vom Bezahldienstleister zur Super-App werden will und sowohl Einkaufsmöglichkeiten als auch Finanzprodukte anbieten wird. Wie es mit dem Handel in Deutschland weitergeht, hängt nun an der Zahl 35.
Mehr lesen
In der Diskussion über die Zukunft der Innenstädte lohnrt es sich, die Rolle der Vermieter von Gewerbeflächen anzuschauen. Bei Galeria Karstadt Kaufhof konnten sie für positive Akzente sorgen, jetzt spielen sie für die Entwicklung des um Restrukturierung bemühten US-Einzelhändlers J.Crew Group eine wichtige Rolle. Ob sich Marktplätze in Stadtzentren rechnen, ist nicht allein eine Frage der Mieten. Doch wie sich Stadtzentren entwickeln, hängt ganz entscheidend von den Mietforderungen ab.
Zum "Neuen Normal" wird auf unabsehbare Zeit gehören, dass alle Aktivitäten darauf überprüft werden, ob sie im Einklang mit den Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus stehen. Der Hoffnung auf ein Zurück zum gewohnten Verhalten vor Corona und dem damit verbundenen Geschäftsgebaren versetzt das HDE-Konsumbarometer einen Dämpfer – so schnell wie gedacht, wird es dazu nicht kommen. Und wir haben gerade erst August. Also gilt es, die neuen Umstände bestmöglich zu gestalten.
In Deutschland ist das Handelsleben wieder angelaufen. Normal ist in den Innenstädten allerdings noch lange nichts. Gerade die Lage in Hamburg, mit täglich wechselnden Gerichtsentscheiden, ist konfus. In Nordrhein-Westfalen wiederum ist der Handel noch unsortiert, nicht nur, was die Öffnungszeiten angeht, wie das EHI Retail Institute ermittelt hat.
Zufriedene Gesichter in Hamburg: Otto bilanziert mehr als 5 % Wachstum im auslaufenden Geschäftsjahr. Dieses gehe auf Technologie (wahrscheinlich Daten & Analyse) und erfolgreiche Online-Töchter oder -Beteiligungen zurück. Wieder eine Bestätigung, dass sich Veränderung und Erneuerung auf Dauer lohnen.
Jetzt geht C&A-Chef Caparros hart ran: Im Vorstand rollen reihenweise die Köpfe. Auch das spart viel Geld, das woanders benötigt wird: Im Kampf gegen Discounter, um selbst einer zu werden und mehr Kunden in die Läden zu locken. Die meisten Händler haben Frequenzprobleme - außer den Discountern.
Windowshopping – interaktive Schaufenster sollen den Kunden dazu verleiten, auch außerhalb der Öffnungszeiten dem Kaufimpuls nachzugeben. Das passiert dann beim lokalen Händler und nicht später auf der Couch bei Amazon.
In seinem Düsseldorfer Flagship-Store übt sich Karstadt seit wenigen Wochen an der Vernetzung von on- und offline. Wie sieht es dort aus?
Während Zalando die Schlagzeilen macht, geht Deichmann gelassen und mit leisen Schritten seinen digitalen Geschäften nach. Dabei hätte der europäische Marktführer im Schuheinzelhandel mehr Hype verdient. Denn Omnichannel ist bei Deichmann längst selbstverständlich und erfolgreich. Wie kommt das?
Mit großer Spannung blickt die Branche nach Hamburg, wo die Otto Group kommende Woche voraussichtlich ein negatives Konzernergebnis vermelden wird. Grund sind Minuszahlen im Ausland sowie bei SportScheck und MyToys. Sie stehen Pluswerten im E-Commerce und bei den Finanzdienstleistungen gegenüber. Worauf dann besonders zu achten sein wird, fasst etailment zusammen.
Hausbesuch bei
Auf dem Capital Markets Day von Zalando hat Vorstand Rubin Ritter nochmals das Wachstumsziel von mindestens 20 Prozent bekräftigt. Die Hebel, die Zalando dafür nutzen will, haben wir bereits vorgestellt. Doch ein neues Element zeigt, wie sehr sich Zalando künftig weniger als Kaufhaus, denn als Einkaufsmeile versteht und dabei auch Kundenbindung, Service und das Verhältnis zu den Marken völlig neu denkt. Der Shop ist da eines Tages nur eine Plattform für ein ganzheitliches Einkaufsszenario.