Ihre Suche nach „Einkaufstempel“ ergab 10 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Stories
Die Kunden wünschen sich beim Einkauf auf sie zugeschnittene Angebote und Services. Das zeigen Umfragen immer wieder, wie zuletzt der Adyen Retail Report. Aber wie lässt sich das Ziel erreichen?
Mehr lesen
Käufer von hochwertiger Trachtenmode stellt man sich gemeinhin – der Stoiber-Sentenz von „Laptop und Lederhose“ zum Trotz - eher als auch digital konservative Kundschaft vor. Gleichwohl geht das Münchner Traditionshaus Lodenfrey auch am digitalen PoS in die Offensive. Das aber mit Bedacht.
Drei von vier Konsumenten kaufen selten oder nie bei Karstadt, Kaufhof & Co. Während die jüngere Kundschaft Warenhäuser meidet, sind vor allem ältere Frauen Fans des gemischten Warenangebots, zeigt eine Studie.
Lange hielten sich die US-Amerikaner mit Neuanschaffungen zurück. Vielen steckte noch die Rezession in den Knochen. Doch mittlerweile hat sich die Lage aufgehellt und die Menschen strömen wieder in die Geschäfte.
In meinen ersten Blog-Leben kündigte ich einmal an: „Amazon kauft Karstadt für einen Euro“. Das war als Glosse gemeint. Doch nun scheint Amazon tatsächlich ins Store-Geschäft einzusteigen. Ein paar Nummern kleiner, aber nicht weniger ambitioniert. US-Medien spekulieren über einen Amazon-Store am Firmensitz in Seattle in den kommenden Monaten. Er könnte zu einem Einkaufstempel für das Kindle werden. Nach dem Vorbild der Apple-Stores.
Trotz Finanzkrise ist auch in den nächsten Jahren in ganz Deutschland mit einem starken Zuwachs neuer Verkaufsflächen in Einkaufszentren zu rechnen - das zeigt eine neue Analyse.
Frankfurt hat einen neuen Einkaufstempel. Die Händler in "MyZeil" wollen vor allem die etwas besser betuchte Kundschaft ansprechen.
Paris zelebriert wieder den Schlussverkauf - mit Einkaufsrouten per GPS-Leitsystem. Die Wegführung für Schnäppchenjäger ist entweder "trendy", "kreativ" oder "klassisch".
Das Einkaufszentrum Centro in Oberhausen hat weitaus weniger Arbeitsplätze geschaffen als geplant, zeigt eine neue Studie.
C&A eröffnete den ersten „Eco-Store” in Mainz. Die Textilkette spürt noch keine Auswirkungen der Finanzkrise, hofft aber auf das Wetter.