Ihre Suche nach „Europa-Offensiv“ ergab 94 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Wenn die Erfahrung nicht trügt, hat dieser Plan das Potenzial für direkte Auswirkungen auf den E-Commerce: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil wolle "eine grundsätzliche Rückkehr zur Homeoffice-Angebots-Pflicht", berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Die Regelung solle vom 1. Oktober 2022 bis zum 7. April 2023 gelten. Mal schauen, ob die Formel "Mehr Homeoffice = mehr Online-Käufe" auch ohne Lockdown gilt.
Mehr lesen
Amazon muss Strafe zahlen, weil auf dem Marktplatz nicht-zertifizierte Masken angeboten wurden. About You nimmt Stoffmasken des Textilunternehmens Global Tactics aus dem Sortiment, nachdem das ZDF-Magazin Royale über Produktionsorte in Bangladesch und Vietnam berichtet hat. Beginnt jetzt die Aufarbeitung der Covid-19-Pandemie? Wohl kaum. Ob Amazon oder Global Tactics, gefühlt sind das kleine Fische im Haifischbecken des Dickichts der Corona-Profiteure. Sind die politischen Kräfte in diesem Land
Der indische Online-Gebrauchtwagenmarkt Cars24 hält sich mit seinen Versprechen gegenüber den Kunden nicht zurück. In Australien sollen in Brisbane, Sydney und dem Großraum Melbourne die Fahrzeuge ab jetzt innerhalb von sieben Tagen ausgeliefert werden. Für beliebte Fahrzeuge kann die Wartezeit in Australien bis zu zwölf Monate betragen, heißt es bei Tech in Asia. Das Unternehmen hat sich aber nicht dazu geäußert, wie es die Schwierigkeiten mit der Lieferung von Rohstoffen und Ersatzteilen
Diess ist ein lieferdienst-lastiges "Morning Briefing" heute, und eine Meldung sticht heraus: Hofladen-Spezialist Frischepost stellt seine angekündigte Expansion zurück, denn das Management will das alles besser vorbereiten. Nun sehen sich die Postler durch ihre Ultra-Frische-Positionierung nicht in Gefahr, von den Gorillas der Branche überfahren zu werden. Dennoch ein beachtlicher Schritt.
Ab heute erweitert Lidl seine Kenntnisse über das Konsumentenverhalten – und bietet seinen Kunden über die Lidl-Plus-App "exklusive Preisvorteile, Sofortgewinne, digitale Kassenbons und vieles mehr". Beim Check-out ändert sich zunächst nichts, Käufer legen ihre Waren weiter auf das Band an der Kasse. Bei Kaufland, einer anderen Tochter der Schwarz-Gruppe, sind SB-Kassen in kleinem Umfang im Einsatz. Aber Self-Checkout ist, wie in Deutschland überhaupt, auch hier die Ausnahme.
Kampfansage gegen Amazon? Oder Unterstützung für den regionalen Handel? Jedenfalls können ab April US-Händler ihre Angebote kostenlos bei Google Shopping platzieren. Einzel- und kleineren Onlinehändler bietet sich damit mehr Sichtbarkeit im Netz und eine weitere Absatzmöglichkeit – wenn sie die Kniffe der guten Produkttexte beherrschen. Das behalten wir mal im Auge.
Achja, Corona – das Virus schreibt Wirtschaftsnachrichten und echte Heldengeschichten: Thomas Moore, 99jähriger Kriegsveteran aus Großbritannien, seit einer Hüftverletzung mit dem Rollator unterwegs, leistet seinen Beitrag zur Unterstützung für den Nationalen Gesundheitsdienst NHS: Mit Spaziergängen wollte er auf einer Spendenplattform Geld einsammeln, 1000 Pfund hatte er sich vorgenommen. Die waren bereits nach einem Tag erreicht, so visierte er die 100.000 Pfund-Marke an. Die wollte er bis
Nachbarn helfen Nachbarn und Händler Händlern: Corona lässt alle näher zusammenrücken (nur im übertragenen Bild, real sollte Abstand bleiben). Gemeinsam lässt sich so eine Krise eben besser bewältigen, in Gruppen werden mehr Ideen entwickelt und kommt mehr Wissen für Lösungen zusammen. Lassen Sie sich nicht unterkriegen, aber helfen!
Meckern Sie ihren Paketboten nicht an! Denn der kennt James Bond. Also fast. Nach dem Gesetz "Six Degrees of Kevin Bacon" sind zwei Menschen maximal sechs oder weniger Bekannte voneinander entfernt. Und gerade macht DHL per Pressemeldung klar, dass man als offizieller Logistikpartner im Auftrag des 25ten James Bond Films, Keine Zeit zu Sterben, unterwegs ist. Wenn Ihr Paketbote also nun einen kennt, der einen kennt ...
Learning by Doing: Ein traditioneller Trachtenhersteller macht auf Sneaker aus Wollfilz, vermarktet die Schuhe mit Hilfe von Crowdfunding-Plattformen – und erschließt sich so neue Zielgruppen, internationale Märkte und weitere Wachstumsaussichten.
Steigt Alibaba bei Hermes ein? Plant der China-Riese die Übernahme von Zalando? Spekulationen um die Plattform gibt es reichlich. Sie zeigen vor allem, welche aggressive Expansion von dem Handelsgiganten erwarten wird. Der macht sich gerade in Spanien einmal mehr auf der Fläche breit. Mit gutem Grund.
Run auf Fast Food: Vegane Burger gibt's jetzt auch bei den Fast-Food-Ketten. Nach Burger King, Carl's und White Castles bietet jetzt auch McDonalds die Frikka aus Pflanzen gemacht. Spannender ist allerdings das Rennen von den Herstellern Beyond Meat und Impossible Burger um dieeinzelnen Ketten: Sie entwickeln mit den Anbietern den Fleischersatz und produzieren ihn dann für sie. Die Aktie von Beyond Meat steigt gerade stark an ...