Ihre Suche nach „Finanzmarkt“ ergab 61 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Medikamente, Marktforschung, Medien - rund um Cannabis entwickelt sich gerade eine Industrie, die Gründer und Investoren lockt. Das grüne Gold wird bereits knapp, doch das soll sich weltweit bald ändern. Auch deutsche Start-ups wollen mitverdienen.
Mehr lesen
In den vergangenen Jahren boomten FinTechs weltweit. Auch in Deutschland übernehmen sie Leistungen, wie die Kreditvergabe im Mittelstand, die bislang fest in Hand der traditionellen Banken waren.
Handelsunternehmen und Finanzierung - das läuft oft nach einem Muster ab: das erstbeste Angebot wird genommen. Keine andere Branche ist so träge. Dabei kann man beim Geld leihen viel Geld sparen - zwei Onlineplattformen zeigen, wie es geht.
Der Zugang zum Portemonnaie der Kunden gelingt selten über rationale Argumente. Um dem emotionsgetriebenen Kunden ganz nah zu sein, braucht man dennoch – Daten, Daten, Daten. About you, Zalando oder Rebelle zeigen, wie das geht.
Liebe Leserin, lieber Leser, der Kunde ist hybrid, legt das Smartphone auch beim Einkaufen nicht aus der Hand und Player wie Amazon, Zalando & Co verändern Konsumgewohnheiten. Da geraten Bastionen ins Wanken. In der Familie Brenninkmeijer wird kontrovers über einen Verkauf der C&A-Kette diskutiert und Aldi Nord und Süd wollen enger zusammenarbeiten. Beide dementieren aber umgehend Fusionsgerüchte. Fehlt nur noch, dass Puma und Adidas eine gemeinsame Schuhkollektion herausbrächten. Weitere News
Nun mischt auch Apple auf dem Markt intelligenter Lautsprecher mit. HomePod heisst die Konkurrenz zu Amazons Echo und Google Home. Das dürfte das Publikum daheim an den Empfangsgeräten weniger überrascht haben, als die unvermittelte Reaktion des eigenen iPhones, als auf der Bühne ein "Hey Siri" erklang. Soviel zum Thema "Hört nur auf Deine Stimme".
Der EU-Ausstieg der Briten bestürzt die deutsche Wirtschaft. Das gilt für Industrie und Handel gleichermaßen. Vor allem die E-Commerce-Branche befürchtet massive Probleme, schließlich sorgt Großbritannien bisher für enorme Umsätze im Onlinehandel.
Die Flaute bei den Unternehmenskrediten hält an. Es sind nicht nur die hohen Eigenkapital-Reserven, die die Unternehmer zögern lassen.
Die Genossenschaftsbanken haben das Filialnetz im vergangenen Jahr deutlich reduziert – das dürfte in diesem Jahr so weitergehen. Auf die Kunden könnten höhere Gebühren zukommen.
Eigentlich läuft die deutsche Konjunktur rund. Aber die Turbulenzen an den Finanzmärkten und die Wachstumsschwäche in den Schwellenländern machen viele Unternehmen nervös.
Vor einem Jahr hat die Schweizerische Nationalbank die Bindung des Franken zum Euro aufgehoben. Die Konsequenzen der umstrittenen Entscheidung hat nicht nur auf den Einzelhandel Auswirkungen.
Thomas Krings, Risikovorstand des Warenkreditversicherers Euler Hermes, über eigene Verluste infolge der Schlecker-Pleite, den Strukturwandel im Handel und welche Lehren die Branche aus der Finanzkrise gezogen hat.