Ihre Suche nach „Handelslogistik“ ergab 19 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Check24 analysiert die Suchanfragen für die Sommermonate und berichtet über eine für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Nachfrage für Generatoren und Heizgeräte. Aufgeschreckt durch die Hiobsbotschaften Wirtschaftsminister Habecks, sorgen sich die Deutschen um die Stromversorgung und ihr warmes Heim im Winter. Ein Realitätscheck auf Amazon zeigt, dass strombetriebene Heizkörper bereits heute eine Lieferzeit von drei Monaten und mehr haben. Generatoren sind schneller lieferbar. Bleibt die Hoffnung,
Mehr lesen
Am Tag der Präsidentenwahl sicherten Händler in den USA die Schaufenster ihrer Geschäfte mit Brettern aus Furcht vor Ausschreitungen am Tag danach. Die Nacht blieb bislang ruhig. Nachdem Donald Trump den wichtigen Swing-Staat Florida gewonnen hat und es danach aussieht, als werde er auch in früheren demokratische Bastionen eine Mehrheit haben, verdichten sich die Zeichen, dass der alte auch der neue Präsident sein wird. Eine große Überraschung hatte es zuvor am anderen Ende der Welt gegeben.
Wie sieht der Handel in zehn Jahren aus? Antworten darauf liefert der HandelsMonitor Mega-Trends 2030+. Etailment präsentiert Ausschnitte daraus in einer wöchentlichen Serie. Diesmal beleuchtet Gastautor Dr. Dirk Morschett die extremen Veränderungen, denen die Handelslogistik unterworfen ist.
Warum Waren nicht einfach im Parkhaus zwischenlagern? Diese Frage hat sich das Fraunhofer IAO gestellt – und mit zwei Partnern in Stuttgart den Versuch gestartet.
40 Jahre ist es her, seit die Düsseldorfer Gruppe Kraftwerk erstmals ihr Lied "Die Roboter" einspielte. Inzwischen ist der Menschheitstraum Wirklichkeit geworden. Die elektromechanischen Gesellen begegnen uns auch im Handel. Tendenz: steigend.
Liebe Leserin, lieber Leser, Amazon macht es vor. Das Unternehmen arbeitet seit einiger Zeit intensiv daran, bei der Zustellung seiner Waren unabhängiger zu werden. Und Target macht es jetzt nach. Die US-Kette will für 500 Mio Dollar das Start-up Shipt kaufen, um eine taggleiche Zustellung von Lebensmitteln und anderen Waren aus seinen Filialen anbieten zu können. Weitere News wie immer nach dem Klick.
Nicht nur drohende Durchfahrverbote für Dieselfahrzeuge, auch Staus und Sackgassen gehören zu den modernen Plagen der Handelslogistik. Mit innovativen Ansätzen versuchen die Betroffenen, der Lage Herr zu werden. Vier aktuelle Projekte zeigen, wohin die Reise gehen kann.
Die Logistikwelt ändert sich rasant. Was auf die Handelsbranche zukommt, ist noch unklar. Sicher ist nur, dass neue Mobilitätslösungen den Markt verändern.
Der Kölner Handelskonzern Rewe gehört nicht zu jenen Unternehmen, die allzu gerne mit ihren Erfolgen hausieren gehen. Das gilt auch für den digitalen Arm der Rewe. So ist Rewe Digital für viele immer noch kaum mehr als das digitale Helferlein für den Lieferservice und den Onlineshop. Dabei ist Rewe Digital längst eine Brutstätte für mannigfaltige Dienstleistungen rund um Digital Commerce. Und das inzwischen weit über das eigene Haus hinaus.
Die Lebensmittelhändler sind recht zufrieden mit den Verpackungen und den Logistikdienstleistungen. Unter anderem haben die Lieferanten die Ladungssicherung verbessert, zeigt eine EHI-Studie.
Webshops der Markenhersteller sind eine ernsthafte Konkurrenz für den Handel. Immerhin bieten die Produzenten ihre Waren nicht zu Billigpreisen an.
Das veränderte Kaufverhalten der Kunden führt zu neuen Handelsstrukturen. Eine aktuelle Studie des EHI zeigt, wie E-Commerce die Prozesssteuerung in der Logistik beeinflusst.