Ihre Suche nach „Harvard“ ergab 32 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Wenn bestehende Konzepte rumpeln, muss man vielleicht einmal radikal neu denken. Läden, die nur noch als Showroom fungieren, sind so ein Modell. Das funktioniert. Gewaltig gut. Was es dazu aber braucht, ist gewaltiger Mut des Managements. An dem fehlt es leider meistens. An guten Alternativen zum Althergebrachten, wie man sieht, eigentlich nicht so sehr.
Mehr lesen
Wir hinken hinterher. Immer mehr. An mehr und mehr Stellen. Dabei ließe sich durchaus gegensteuern. Gastautor und Handelsexperte Gerrit Heinemann, Leiter eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein, sagt, wo und wie sich dafür etwas ändern müsste.
Wohl kein anderes Segment im deutschen E-Commerce wird seit geraumer Zeit so kontrovers diskutiert wie E-Food – der Verkauf von Lebensmitteln im Internet. Von den einen als neuer Hype und Megatrend im deutschen Retail gelobt, von anderen als bedeutungslos mit begrenztem Potential kleingeredet. Die Chancen in der Zukunft lassen sich an einigen Eckpunkten festmachen, schreibt Handelsexperte Matthias Schu in einem Gastbeitrag für etailment.
Im Online-Geschäft werden oft gravierende Fehler gemacht. Doch nicht nur da. Auch der stationäre Handel hat vielerorts noch nicht verstanden, was die digitale Stunde geschlagen hat. In beiden Bereichen werden Kunden verprellt, die leicht zu halten wären – wenn ein paar simple Erkenntnisse beachtet würden
Liebe Leserin, lieber Leser, womöglich brauchen Sie jetzt erst mal den morgendlichen Kaffee oder Tee. Eine Künstliche Intelligenz weiß so etwas vielleicht. Bald. Beispielsweise die von IBM. Und will hilfreich sein. Beim IT-Unternehmen schlummert ein Patent für die Kaffeelieferung per Drohne, die sich dank einem Algorithmus, der Ihr Verlangen nach Kaffee vorhersagt, auf den Weg macht. So fängt der Morgen doch gut an.
Geht die Zukunft gut aus? Ist die Zukunft ein Kompass und wohin führt der überhaupt? Und wie gestaltet man seine Zukunft als Unternehmen? Darüber diskutieren wir im jüngsten Podcast unserer Serie zur „Zukunft“.
An einer Elite-Uni zu studieren, muss auch für vielbeschäftigte Onlinehändler und Young Professionals kein Traum bleiben. Und auch wenn es nicht für ein Vollzeit-Studium vor Ort reicht, bieten doch viele Elite-Unis in den USA wie Standford, Harvard und MIT massenweise Kursinhalte online an. Viele davon sogar kostenlos. Und sogar Studienzertifikate kann man bekommen.
Liebe Leserin, lieber Leser,"Okay Google, sag Alexa bitte, sie soll Cortana sagen, sie möge Siri mitteilen, dass ich mit ihr nicht mehr reden will" – dieser eher flache Scherz wird nun zumindest teilweise Realität. Jeff Bezos schrieb auf Twitter lediglich, Alexa habe eine neue Freundin. Gemeint ist die Kooperation mit Microsoft, dessen Sprach-KI Cortana in Zukunft auch Alexa öffnen kann. Und wie es aussieht, gibt es Alexa auch bald bei Aldi. Weitere garantiert getippte, nicht
Dicke Datenpakete alleine reichen nicht. Anders als viele Evangelisten aus dem Silicon Valley hält Tim Leberecht, Autor des internationalen Bestsellers „Business Romantiker”, nichts vom Diktat des Digitalen und vom Datenfetisch. Der Business-Vordenker aus dem Valley erklärt im Interview mit etailment, warum Manager mehr Gefühle wagen sollten und eine super-quantifizierte Amazon-Welt nicht mehr lebenswert wäre.
Liebe Leserin, lieber Leser, Zalando hat eine Idee für einen neue Treue-Marke. Für Hornbach ist auch E-Commerce ein lohnendes Projekt. Und Alibaba bestätigt einmal mehr, dass Onliner auf die Fläche schielen.
Die große Heilserwartung galt lange Zeit dem Omnichannel. Doch zunehmend gerät die Strategie in Verruf: Hilft nicht, lohnt nicht, zu teuer. Doch stimmt das wirklich? Womöglich machen Kritiker wie Händler einen ganz grundsätzlichen Fehler.
Für alle, die noch nicht wissen, was sie Weihnachten verschenken sollen, sattelfest in allen Smalltalk-Situationen sein wollen oder einfach nur neugierig sind, hat etailment eine Auswahl trendiger Bücher zusammengestellt.