Ihre Suche nach „Heiligabend“ ergab 61 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Brett Scott, Autor des Buches Cloud-Money, ist von London nach Berlin gezogen, weil er in der deutschen Hauptstadt mehr Chancen sieht, dass seine Warnungen vor einer bargeldlosen Welt Gehör finden. Scott beschreibt in seinem Buch die Folgen eines Schulterschlusses von weltweiten Tech-Unternehmen und den Großen der Finanzindustrie. Durch die allgegenwärtigen digitalen Geräte bauen sie ihre Macht gefährlich aus und gefährden die Freiheit und Unabhängigkeit. Ein Augenöffner, der vielleicht noch
Mehr lesen
"Ob es wirklich dazu kommt, ist aber noch offen", kommentiert Spiegel.de die Pläne der Bundesregierung zur Cannabis-Legalisierung. Kein Grund, sich nicht schon einmal zu positionieren. Erich Comor, Geschäftsführer des Online-Supermarkts Knuspr, tut es per Tweet: Knuspr wird Cannabis verkaufen. Zumindest sei man offen. Jedenfalls grundsätzlich. Sofern die Legalisierung auf sichere Weise und mit Jugendschutz passiere. Mit anderen Worten: Ob es wirklich dazu kommt, ist noch offen.
Die BVG fährt auf neuen Strecken und steigt ins Modegeschäft ein. Die Kunden der Berliner Verkehrsbetriebe können das Design der Sitzmuster der Bussen und Bahnen nun Jacken, Kapuzenpullovern oder Westen durch die Stadt tragen. Durch die dort zu sehende schematische Darstellung bunter Menschen-Silhoutten will die Stadt ihre Vielfalt darstellen. Entworfen wurde die erste Kollektion von QS by s.Oliver, zum Kauf steht die neue Modelinie exklusiv bei Zalando. Dabei sind die Kunden schneller als die
Wenn wir über die Brexit-Probleme in Großbritannien berichten, ist es mehr als richtig und wichtig, deren Lösung mitzuteilen. Da die Gehälter für LKW-Fahrer aufgrund des Mangels stark gestiegen sind, haben viele Busfahrer als Brummi-Fahrer angeheuert. Das verlagert nun zwar das Problem in einen anderen Sektor, aber die Regale sollten sich jetzt schneller füllen. Auch für das Weihnachtsgeschäft sind die Briten wieder optimistischer. Die Benzin-Knappheit an den Tankstellen wurde übrigens mit dem
Geodatenbasierte Software hilft nicht nur, Lieferrouten optimal zu planen, sondern ermöglicht es auch, Lieferprozesse in Echtzeit zu verfolgen. Wie Händler mithilfe von Location-Intelligence-Technologie zu jedem Zeitpunkt den Überblick behalten, erklärt Gastautor Jürgen Schomakers, geschäftsführender Gesellschafter der Esri Deutschland GmbH.
Der Vorstoß, mittels einer Abgabe für Pakete von Online-Händlern einen Innenstadtfonds zu finanzieren, stößt nicht zuletzt beim Handelsverband HDE auf Ablehnung. Wie er wandte sich auch der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) gegen entsprechende Steuerpläne. Die klare Botschaft: Die Transformation muss unterstützt, nicht behindert werden.
Seit gestern steht es fest, ab Mittwoch verlagert sich der Einkauf von Weihnachtsgeschenken fast komplett in den Online-Handel. Ob die Verbraucher heute und morgen noch die Innenstädte stürmen oder gleich online shoppen, bleibt abzuwarten. Sind die Paketdienstleister dafür gerüstet? Schon in den vergangenen Wochen waren die Zusteller am Limit. DHL gibt sich gelassen.
Der nächste harte Lockdown steht an: Ab Montag wird in Sachsen das öffentliche Leben weitgehend auf Null gefahren, andere Länder werden folgen. Steht zu hoffen, dass der stationäre Handel vorbereitet ist und die Möglichkeiten des E-Commerce nutzt - oder andere innovative Ideen hat.
Die EU-Großbanken wollen sich von US-amerikanischen Bezahlsystemen wie Visa befreien und hoffen, dass sich das EU-Bezahlsystem aus dem Wiederaufbaufond finanzieren lässt. Während Amazon seine Lieferlogistik weltweit hochfährt, stellt Hermes seinen Spezialisten für taggleiche Lieferungen Liefery im Februar ein. Und schließlich setzt auch Drogeriehändler Müller ab Dezember auf den Online-Vertrieb.
Wer einen Tag lang mit einem Paketboten durch eine Großstadt wie Köln fährt, der erlebt die Schwächen des Systems. Männer wie Cemal Asikan müssen auf der "letzten Meile" viele Unwägbarkeiten des Alltags meistern. Angesichts des boomenden Onlinehandels schreit die Zustell-Logistik deswegen nach grundsätzlichen Veränderungen.
Ein Gespenst geht um im internationalen Handel. Und das heißt Alibaba. In China eine Macht, in Europa noch belanglos. Aber wer jetzt in Belgien ein gigantisches Logistikzentrum baut und noch eine globale Handelsplattform entwickelt, hat Großes vor. Da bleibt kein Platz mehr für Kleine.
Liebe Leserin, lieber Leser, Möbel online bestellen ist ja fast schon Mainstream. Nur noch die Bestellung der klobigen Schrankwand ist da in diesem 4-Milliarden-Markt (online) noch "cutting edge" wie man heute so sagt. Nicht mehr lange. Denn der Möbelkauf wird online jetzt noch ein Stück bequemer. Dafür sorgen Pure Player wie Westwing und Otto - wenn auch noch ohne Schrankwand.