Ihre Suche nach „Konzernleitung“ ergab 20 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Apple will die Abhängigkeit von externen Lieferanten und Produzenten verringern. 2024 sollen die Displays in den Apple Watches aus eigener Produktion stammen, im Anschluss ist dies dann für die Iphones geplant. Apple will dabei aber bei der Technologie nicht hinterher hinken, die Displays werden mit Micro LED ausgestattet. Der nächste Schritt, die Produktion der Apple-Geräte selbst zu bestimmen und zu kontrollieren.
Mehr lesen
Nun läuft Asics in ein neues Trainingsareal und dreht die Runden in der Web3-Community. Den jüngsten Laufschuh des japanischen Sportartikelherstellers können die Kunden nur noch mit der digitalen Dollarwährung USDC bezahlen, bei jeder Bestellung erhalten sie ein Asics-Treueabzeichen-NFT. Nach dem Zufallsprinzip gibt es noch mit NFTs ausgestattete Schuhe, mit denen Tokens für die Lifestyle-App von Step N gesammelt werden können. So sollen Nutzer der App zum Sport gezogen werden und Läufer auf der
Seit Herbst 2018 ist Galaxus.de in Deutschland präsent, erreicht hat das Schweizer Unternehmen aber kaum jemanden. Nach eigenen Angaben kennen nur sechs Prozent der Deutschen den Online-Shop, nun fragt die Marketingabteilung die Menschen auf der Straße, ob sie Galaxus kennen. Die Antworten sind fast durchgängig negativ. Galaxus ist sich des zu geringen Marketings bewusst, beruft sich bei der Umfrage aber auf Ironie. Der Schweizer Marketing-Experte Cary Steinmann spricht von Hilflosigkeit.
Einige der Kryptowährungen wollen in Russland weiter operieren. Grundlage für diese Entscheidung ist ihre Idee des Zugriffs auf eine Währung ohne staatliche Aufsicht. Es könne nicht ein ganzes Land der Zugriff verboten werden, Personen oder Unternehmen, die Sanktionen unterliegen, würden aber geblockt. Die Länder, die Russland mit Sanktionen belegt haben, fürchten nun, dass Russland doch weiter international finanziell tätig sein könnte. Die Gefahr besteht und es geht nicht um das Modell der
Der deutsche Einzelhandel fordert seit Wochen eine Lockerung der Coronaregeln, besonders das Streichen der 2G-Regel, über das ja schon einige Gerichte entschieden haben. Die möglichen und erwarteten positiven wirtschaftlichen Effekte für den Einzelhandel stellt das Institut für Weltwirtschaft in Kiel in Frage. Der Umsatz könne auch sinken, weil ein Zugang für Ungeimpfte oder Ungetestete mehr potenzielle Kunden abschrecke, da sie sich dann nicht mehr sicher fühlten. Die Ökonomen fordern
Es geht aufwärts mit der deutschen Wirtschaft. Das Konsumklima verbessert sich, das Ifo-Beschäftigungsbarometer ist angestiegen. Die Aussichten sind gut, aber die Entwicklung ist noch nicht gefestigt, die Unsicherheiten bezüglich der vierten Welle sind noch zu groß. Neben dem fehlenden Schub durch eine neue Impfwelle, drohen der deutschen Wirtschaft immer noch Probleme auf anderen Feldern. Der Handel und auch andere Branchen haben mit den Schwierigkeiten in den Lieferketten zu kämpfen, sie
Der vergangene Sonntag war für die Online-Industrie ein bemerkenswerter Jahrestag. Am 15.August 1996 präsentierte Nokia mit dem "Nokia 9000 Communicator" das erste Smartphone. Mit dem High-Tech-Gerät war das Faxen über einen Drucker möglich, es gab einen Kalender und einen Taschenrechner. Aber das Anschauen von Videos, die Bezahlung mit dem Handy, Videospiele oder der Einkauf während der Fahrt mit dem ICE oder der Straßenbahn konnte sich damals kaum jemand vorstellen. Es waren Zukunftsgedanken,
Die Innenstädte erwachen wieder zum Leben, die Kunden kommen wieder in die Städte zurück, doch der Handel muss noch kämpfen. Die Frage ist, ob es nur ein laues Lüftchen ist, das schnell wieder nachlässt, da viele Verbraucher Spaß am Shopping am heimischen Computer gefunden haben. Für die Idee, die Geschäfte auch am Sonntag öffnen zu können, wird nur beschränkt Sympathie gezeigt, sie wird wohl kaum helfen. Die Stadtverwaltungen haben verstanden, dass sie gefordert sind und selbst kreativ werden
Liebe Leserin, lieber Leser, Büdchen, Kioske, Wasserhäuschen. Sie sind das Geschäft von Valora. Ein Test zeigt nun, dass man, wenn auch im Mini-Format, mit dem Tech-Riesen Amazon und Amazon Go mithalten möchte. Auch die gerne gescholtene Metro ist an einer Lösung dran. Auch wenn die Modelle nicht ganz überzeugen. Die gute Nachricht ist: Der Handel bleibt nicht tatenlos an der Seitenline.
Kiosk-Filialen, Presse- und Tabakfachverkaufsstellen, Convenience-Stores, Bahnhofsbuchhandlungen: Der Schweizer Handels- und Foodkonzern Valora wird digital. Das Mitglied der Konzernleitung Thomas Eisele erläutert, wie Valora den Ansprüchen moderner Kunden gerecht werden will.
Mutige Händler wagen sich mit neuen Verkaufskonzepten ins Online-Zeitalter. Doch den Vertriebspartnern droht von vielen Seiten Ungemach. Der Autohandel als Auslaufmodell? Eine Bestandsaufnahme.
Karstadt kommt nicht zur Ruhe. Nun betrifft es die Lebensmitteltochter Perfetto. Dem angeschlagenen Unternehmen droht ebenfalls ein Stellenabbau (Aktualisiert).