Ihre Suche nach „Lübeck“ ergab 31 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Der Nachwuchs bleibt gerne und immer länger bei seinen Eltern. In Großbritannien liegt die Quote der Menschen unter 34 Jahre, die noch bei ihren Eltern leben, bei 42 Prozent. Nach einer Untersuchung von Morgan Stanley nutzen sie die niedrigeren Mieten und Lebenshaltungskosten für den Einkauf von Luxusprodukten. Verbraucher aus der Gen Z beginnen danach den Kauf der Luxusware drei bis fünf Jahre früher als die Millenials, die Ersten zieht es bereits mit 15 Jahren in die Läden mit den
Mehr lesen
Lokale Online-Marktplätze werden seit Jahren diskutiert, gestern nun fiel der offizielle Startschuss für das Großprojekt "Deine Stadt" von Ebay und dem HDE. Die Tageszeitung "Die Welt" nahm das zum Anlass, dem stationären Handel gehörig ins Gewissen zu reden: "Die Grenze zwischen Analogem hier und Digitalem da spielt im Alltag keine Rolle mehr. Wie sollte es im Handel anders sein?" Und: "Schon vor Ausbruch der Seuche war klar, dass Digitalisierungsverweigerer hinter den Ladentheken ihre eigene
Mehr Kooperationen, mehr Vernetzungen. Plattformen, Marktplätze und Handelsriesen gehen derzeit neue Partnerschaften ein oder machen Partnern Angebote, die vor Jahren noch undenkbar schienen. Wenn das in dem Tempo so weiter geht, eröffnet Lidl noch in diesem Jahr einen Shop bei Fortnite.
Stationäre Händler, die weder Nudeln noch Klopapier verkaufen, erleben schlimme Tage. Doch die klugen Unternehmer schalten jetzt in den Aktivitätsmodus. Die Branche entdeckt die digitalen Möglichkeiten. Nur wer hier jetzt mithalten kann, der überlebt die Corona-Zeit. Der Gewinner ist der Lebensmittelhandel, der allerdings ein gewagtes Versprechen abgegeben hat.
Wenn in der Innenstadt ein Geschäft schließt, hält sich die Aufregung meist in Grenzen. Bei Buchläden geht es oft emotionaler zu. In München protestieren Tausende gegen die Schließung von Hugendubel.
Neue Beteiligung, frisches Geld, neue Unternehmensstruktur: Mit dem Einstieg von Afinum ändert sich bei Görtz viel. Die Schuhkette setzt auf Multichannel, will 2014 beim Umsatz zulegen und künftig einen Familienfremden den Verwaltungsrat führen lassen.
Weniger Läden, weniger Mitarbeiter. Bei der insolventen Buchhandelskette Weltbild wird abgebaut, aber nicht so viele Standorte, wie der Betriebsrat befürchtet hatte. (Aktualisiert)
Die neue Karstadt-Chefin Sjöstedt setzt bei der Sanierung des Warenhauskonzerns auf die Mitarbeiter und will mehr Frauen in Führungspositionen bringen.
Krise? Welche Krise? Ikea hat durch die weltwirtschaftlichen Turbulenzen keinen Schaden genommen. Die Schweden melden Umsatz- und Gewinnsprung - und haben ein ehrgeiziges Ziel.
Ikea Deutschland sieht Chancen, den Umsatz zu verdoppeln. Da der Möbelhändler aber kaum neue Standorte findet, setzt er nun doch auf den Onlinehandel.
Verdi hatte die Karstadt-Mitarbeiter zu einem bundesweiten Streik am heutigen Freitag aufgerufen - doch die Resonanz war bescheiden. Umso lauter wird die Kritik am Eigentümer des Warenhauskonzerns.
Er hat keine Erfahrung als Unternehmer im Einzelhandel, will aber in Görlitz das KaDeO entwickeln. Der Mediziner Winfried Stöcker plant, in der prächtigen Kulisse des ehemaligen Hertie-Hauses eine kleine, feine Einkaufswelt zu schaffen.