Ihre Suche nach „Landkreis Starnberg“ ergab 10 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Auch zu Beginn des dritten Corona-Jahres lassen die vielerorts vorhergesagten Insolvenzen auf sich warten. Das Gegenteil ist der Fall - zum Beispiel in der Mode- und der Reisebranche. Dank staatlicher Unterstützung leben selbst längst tot gesagte immer noch. Glaubt man den Prognosen, so wird erst dann die Insolvenzwelle rollen, wenn die Hilfen auslaufen. Aktuell wäre das Ende März. Doch wie fast alles, ist auch das nicht sicher. Abwarten.
Mehr lesen
Den Deutschen dürfte auch 2016 die Kauflaune nicht vergehen. Denn ihr finanzieller Spielraum vergrößert sich, prognostiziert die GfK. Freilich gibt es erhebliche regionale Unterschiede.
Jede Region tickt anders, wenn es ums Geldausgeben im Einzelhandel geht, hat die GfK herausgefunden. Hessen überrascht dabei mit erstaunlichen Vorlieben.
Der größte Anteil Kaufkraft deutscher Konsumenten fließt in Nahrungs- und Genussmittel, Baumarktartikel und Bekleidung. Allerdings unterscheidet sich das Konsumverhalten innerhalb Deutschlands ganz erheblich.
Die Deutschen werden 2012 statistisch gesehen mehr Geld im Portemonnaie haben. Allerdings zehrt die Inflation das Plus wieder auf. Hamburg überholt unterdessen in der Kaufkraftstatistik Bayern - und der Hochtaunuskreis bleibt der Kreis der Reichen.
Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es soviele Einzelhaushalte wie in Regensburg. Mit dieser Quote hat die Stadt in der Oberpfalz sogar Berlin als deutsche Single-Kapitale abgelöst.
Große Erwartungen, große Ernüchterung: Der Einzelhandel machte am dritten Adventswochenende schlechte Geschäfte. Sagt der Handelsverband. Doch in manchen Regionen sieht die Lage anders aus.
Mehr als 30 Prozent der deutschen Haushalte werden von Singles geführt. Dies geht aus der Studie „GfK Bevölkerungsstrukturdaten 2008" hervor.
Laut GfK-Kaufkraft-Studie hält sich 2009 der Anstieg des Wohlstands in Deutschland die Waage mit der Inflationsrate. Damit stagniert die Entwicklung der realen Kaufkraft.
Das Kaufkraftwachstum stagniert 2009, sagt eine Studie der GfK voraus und zeigt zudem, dass es beim Kaufkraftniveau große Unterschiede zwischen den Regionen in Deutschland gibt.