Ihre Suche nach „Lauerstellung“ ergab 5 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Liebe Leserin, lieber Leser, rund um die Digitalisierung im Handel liefern Studien weiterhin wenig beruhigende Signale. Das liegt natürlich auch daran, dass man das klassische Geschäftnoch am Leben erhalten muss. Das ist gut und richtig. Aber wer das eine tut, sollte das andere nicht lassen. Verhängnisvoll wird es, wenn das klassische Geschäft die Investition in Innovation bremst. Dann wird die Tradition zur Bedrohung. Auch für das Stammgeschäft.
Mehr lesen
Amazons Alexa, Google Home und Apples HomePod sind die drei Spitzenreiter auf dem Markt smarter Lautsprechersysteme. Der Sprachsteuerung trauen viele Experten zu, unseren Umgang mit Technik zu revolutionieren. Und damit natürlich auch die Welt des Einkaufens.
Auch wenn Rewe aufs Tempo drückt und seinen Lebensmittel-Bestellservice in inzwischen rund 70 Städten anbietet, andere Lebensmittel-Einzelhändler sich mit Piloten abplagen, die Post mit dem Allyouneed-Supermarkt hierzulande bereits 150.000 Stammkunden erreicht und Amazon fresh in Lauerstellung verharrt, steckt der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland noch immer in den Kinderschuhen Babyschühchen. Eine einfache Erklärungen für diese Besonderheit des deutschen Marktes gibt es nicht: Die Beziehung der Deutschen zu ihren Lebensmitteln ist komplex – und damit sind explizit nicht nur die Kunden gemeint. Auch auf Seiten der Anbieter lassen sich Aspekte finden, welche die vorsichtige Entwicklung in Deutschland erklären, meint Conrad Bloser, Gründer und Geschäftsführer des Lieferdienstes Shopwings, in einem Gastbeitrag für etailment.
Haben Sie sich in letzter Zeit einmal einen Kassenplatz im Supermarkt oder an der Tankstelle angesehen? Da sieht es ungefähr so aus, wie auf einer Messe. Eine zusammengewürfelte Ausstellungsfläche für Bezahlsysteme. Und nun auch noch Mobile Payment-Systeme. Kein Wunder, dass die Kassierer keinen Bock darauf haben, der Handel lustlos reagiert oder gleich das Handtuch wirft, weil er im Wirrwarr der Systeme, Standards und Anbieter schlicht den Überblick verliert. Und der Kunde? Ach ja, der Kunde! Den haben im Grunde alle Anbieter dabei ein wenig vergessen.
Christoph Eltze, Partner bei McKinsey & Company in Köln, über die Chancen für den Lebensmittelversand, Vorteile von Filialisten und warum es sich lohnt, bald den Markt aufzurollen.