Ihre Suche nach „Luxusmode“ ergab 80 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Die Lieferdienste könnten in Frankreich vor schwierigen Zeiten stehen. Mit Hilfe einer neuen Verordnung können die Bürgermeister die über die Städte verteilten Warenlager, die Dark Stores, schließen. Die Stadtverwaltungen haben die Möglichkeit, Dark Stores nun als Lagerräume einzustufen, die aber nicht im Erdgeschoss von Wohngebäuden geführt werden dürfen. Bislang galten sie als Geschäfte, der ständige Betrieb führte aber bei Anwohnern oft zu Protesten. Mit der Schließung entfielen für die
Mehr lesen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima beschäftigt sich erneut mit dem Digitalisierungsgrad der deutschen Wirtschaft. Der HDE bittet die Unternehmer herzlich darum, an der Befragungswelle teilzunehmen; denn nur so ergebe sich ein klares Bild. Gut möglich, dass Minister Harbeck feststellen wird, dass die Wirtschaft weiter ist als von Politikern öffentlich angenommen. Das wäre wieder einmal eine gute Nachricht.
Im zu Ende gehenden Juni kosteten Nahrungsmittel dem Statistischen Bundesamt zufolge 12,7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Klingt nach steigenden Umsätzen, aber: Wegen der Preise wollen 39 Prozent der Erwerbstätigen und Arbeitssuchenden in Deutschland künftig weniger Nahrungs- und Genussmittel kaufen, darunter zehn Prozent „bedeutend weniger“. Das ergab eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung unter 6.200 Menschen. Die Entwicklung ist schlecht für alle, auch für Lieferdienste. Denn für sie sind
Viel Technik heute im "Morning Briefing", denn Browser und Plattformen werben mit allerlei neuen Funktionen um den E-Commerce. Der Produkt-Drop-Wecker von Twitter – sehr schön. Produktsuche in den Menüleisten von "Opera" – wunderbar. Snapchat-Funktionen für virtuelle Anproben – super. Ein richtiger Schuh aber wird daraus, wenn das alles zusammen funktioniert. Wann also kommt ein unabhängiger, rundum für den E-Commerce programmierter Browser?
Schlagzeilen produziert der Online-Modehändler About You immer gerne und immer wieder für das Unternehmen. Nun sorgt Mitgründer und Co-CEO Tarek Müller für Gesprächsstoff. Er hält sich mit seinen Ambitionen nicht zurück, denn nach seinem Wechsel in die Politik will er Hamburger Bürgermeister werden. Ein Datum hat er nicht genannt, aber bis 2030 peilt er den Ausstieg aus der Wirtschaft an. Neben der Politik, zu der auch eine eigene Partei gehören kann, geht es ihm aber auch um einen verstärkten
Der Vorschlag kommt immer mal wieder, Belgien setzt ihn um: Das Land hat eine Vier-Tage-Woche beschlossen, bei unveränderter Stundenzahl, wohlgemerkt. Ob und inwiefern sich die Bezahlung ändere, sei noch unklar. Zu den spannenden Fragen gehört, wie sich das auf den Online-Handel auswirkt: Wird mehr bestellt, weil an den vier Arbeitstagen kaum noch Zeit bleibt? Oder weniger, weil am fünften Tag alle durch die Geschäfte ziehen?
Der Einzelhandel und viele Städte in Deutschland befürchten ein Aussterben der Innenstädte, nicht erst seit Beginn der Pandemie. Die Entwicklung hat eine längere Zeitleiste, Corona hat nachgeholfen. Die Strategien und Initiativen der Städte, um die Stadtzentren wiederzubeleben und sie für Menschen wieder zu Anziehungspunkten zu machen, sind vielseitig und innovativ. Erfolge zeigt die im vergangenen April gestartete Initiative "Ebay Deine Stadt", in der die Städte mit dem Online-Handelsplattform
Der Branchenverband HDE sieht die 2G-Regelung als Grund für die schwachen Umsatzzahlen und einen der größten Bremsklötze für den Einzelhandel. Die im Kampf gegen die Pandemie nutzlose Maßnahme müsse bundesweit beendet werden, lautet die Forderung von HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Sollte es soweit kommen, gehe er für 2022 von einem Umsatz von drei Prozent aus. Nun sieht es so aus, dass der Verband aber bald mit mehr Zuversicht in die Zukunft starten kann. Am Dienstag hat auch in Hessen
Der Gegenwind für Spotify wegen Corona-Falschinformationen von Joe Rogan in dessen Podcasts nimmt zu. Nach Neil Young will auch Joni Mitchell ihre Musik aus dem Programm nehmen, Nils Lofgren, ein Gitarrist in Bruce Springsteens E Street Band, hat den Schritt bereits unternommen. Spotify wolle keine Inhalte und Podcasts zensieren, sagt CEO Daniel Ek, für die Kunden gebe es nun Links zur Webseite von Spotify, auf der sie über die Fakten der Pandemie informiert würden. Rogan sagte, er wolle keine
Die Europäische Kommission hat in der vergangenen Woche einen weiteren Tiefpunkt in der virtuellen Realität gefunden. Bei der Untersuchung von 223 Webseiten aus 26 Mitgliedsstaaten sowie Island und Norwegen wurden zahlreiche Fehler bei den Bewertungen auf den Webseiten gefunden. Defizite gab es bei den Informationen über das Verhindern falscher Bewertungen, es fehlten Angaben darüber, ob bezahlte Bewertungen verboten oder gegebenenfalls gekennzeichnet wären. Die Kommission will nun dafür sorgen,
Die Situation in Deutschland wird sich in den nächsten Wochen, wenn überhaupt, nur geringfügig verbessern, die Zahlen werden kein Niveau für eine Lockerung der Beschränkungen erreichen. Im Gegenteil ist mit Verschärfungen zu rechnen, ein Lockdown steht vor der Tür. Es geht nur darum, wie er aussehen wird, eine Alternative gibt es kaum noch. Bundeskanzler Olaf Scholz hat ihn am Wochenende nicht definitiv ausgeschlossen, es dürfe keine "rote Linien" geben, auch der niedersächsische
Die Rabattschlachten setzen sich am Cyber Monday traditionell fort. Dabei bleibt abzuwarten, ob der Online-Handel heute mehr punkten kann als am Black Friday, an dem dieser einen Umsatzrückgang von rund 19 Prozent hinnehmen musste. Was war los? Während die einen die Lieferketten als Begründung anführen, sehen die anderen bereits ein verändertes Kaufverhalten bei den Verbrauchern. Sie schlagen bei guten Schnäppchen früher zu. Für den Cyber Monday verheißt das nichts Gutes.