Ihre Suche nach „OLG“ ergab 65 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Bei Amazon könnte der Abschied von Alexa bevorstehen. Nach den schwachen Zahlen in den vergangenen Wochen und Monaten komme es zu einer Überprüfung der einzelnen Sparten, um über eventuelle Maßnahmen oder Schließungen zu entscheiden. Mitarbeitern in solchen Unternehmensbereichen werde mitgeteilt, sie sollten sich nach anderen Jobs im Unternehmen umschauen. Im Bereich der Geräte, zu dem auch Alexa gehört, sei es im vergangenen Jahr zu einem Minus von rund fünf Milliarden US-Dollar gekommen. Der
Mehr lesen
Während des pandemiebedingten Lockdowns mussten viele Händler ihre Geschäfte zusperren. Die Mieten allerdings liefen weiter. Am gestrigen 1. Dezember hat der Bundesgerichtshof zur Frage von Mietzahlungspflichten bei coronabedingter Geschäftsschließung verhandelt. Das Urteil wird für den 12. Januar 2022 erwartet – Rechtsanwältin Diana Bock schätzt die Tendenzen der gestrigen Verhandlung ein.
Kundendaten sind das Gold des Händlers. Mit Click&Collect und Click&Meet entstehen für stationäre Händler neue Möglichkeiten, diese Informationen zu erlangen. Wer genau analysiert und die Daten richtig zusammenführt, kann Sortiment und Kundenansprache besser planen.
Die Hoffnung auf Impfungen verstellt den Blick auf die Realitäten – auch bei besten Anstrengungen wird es Sommer werden, bis ein ausreichender Impfgrad erreicht ist. Bis dahin werden wir uns einschränken und – auch wenn es schwerfällt – vor Geschäften mal anstehen müssen. Doch das ist, wie eine Studie zeigt, ziemlich unpopulär – und damit weiterer Aufwind für den E-Commerce.
Ab heute gelten verschärfte Lockdown-Regeln: In Geschäften mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 Quadratmetern darf sich höchstens eine Person je zehn Quadratmeter Verkaufsfläche aufhalten – Rückenwind für den Online-Handel. Wie der wächst, zeigen auch die Beschäftigtenzahlen bei Amazon. Im E-Commerce sind Retouren ein Dauerbrenner, jetzt wird eine verpflichtende Rücksendegebühr diskutiert. Payment bleibt ein Thema – auch hierzu Nachrichten in unserem Morning Briefing.
Tütenweise Kassenbons, die kein Bäckerkunde habe wollte: So sah die Auswirkung der Kassensicherungsverordnung seit Januar 2020 aus Sicht der Konsumenten aus. Komplizierter ist die Sache für die Händler, insbesondere wenn sie eine cloudbasierte TSE einsetzen wollen. Die gibt es nämlich bisher noch gar nicht mit dem notwendigen Zertifikat. Bestellt werden muss sie trotzdem - und zwar bis Ende September.
Was soll den stationären Handel nicht alles retten. Einmal mehr soll die Hilfe von außen kommen. Wer mal versucht hat, sich mit Händlern in Städten mittlerer Größe über E-Commerce und Omnichannel-Strategien zu unterhalten, wird festgestellt haben – da ist vielerorts die Bereitschaft zur digitalen Alphabetisierung gar nicht vorhanden. Wenn Wirtschaftsminister Altmaier dem Einzelhandel Websiten empfiehlt, dann klingt das, wie die WirtschaftsWoche richtig befindet, nach 2000, nicht nach 2020.
Was macht eine Marke groß? Convenience? Kundenverständnis? Kommunikation? Die Antworten füllen Lehrbücher und beschäftigen Professoren. Amazon macht offenbar weiter vieles richtig. Es kommt halt darauf an, Instrumente wie beispielsweise Instagram richtig einzusetzen. House of Sweets scheint den Dreh raus zu haben. Ob eine Kamera Living Packets groß machen wird, muss sich noch weisen.
Aktuell steigen zig Händler in den E-Commerce ein. Alles muss schnell gehen, alles darf nicht viel kosten, aber alles soll möglichst schnell für Umsatz sorgen. Doch je hastiger ein Internetauftritt realisiert wird, umso schneller werden Fehler gemacht. Es geht dabei nicht um die Funktionalität von Shops - sondern um viele Rechtsfallen, in die ein unkundiger Händler tappen kann.
Mobile Payment boomt. Deshalb es gibt einige gesetzliche Vorgaben, die sich mit diesem zukunftsträchtigen, aber auch datenschutzrechtlich sensiblen Bereich auseinandersetzen. Die müssen vor allem die Zahlungsdiensteanbieter umsetzen - doch auch Händler können hier nicht untätig bleiben. etailment-Expertin und Rechtsanwältin Kathrin Schürmann klärt auf.
Ob Brexit oder Handelskrieg mit China, allmählich glaub ich ja, dass diese Probleme besser mit Elfmeterschießen oder mit Ping-Pong gelöst werden können. Aber eigentlich ist das alles nicht witzig. Es schlägt aufs Gemüt und die Konjunktur der Händler.
Liebe Leserin, lieber Leser, kreativ sind sie, die etailment-Leser. Für unsere heutige Illustration zum Verbot des Amazon Dash Buttons kamen bei Twitter reichlich Textvorschläge für die Bildunterzeile. Innovationsfeindliche (findet Amazon) Nachrichten muss man manchmal eben mit Humor nehmen. Die weiteren News des Tages sind ohnehin ernst genug.