Ihre Suche nach „Ostergeschäft“ ergab 35 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Nix Genaues weiß man nicht: Die Studienergebnisse widersprechen sich zur Zeit wie nie. Stellt, wie gestern berichtet, die Marktforschung Kantar fest, dass jetzt mehr Verbraucher öfter online einkaufen und etwa 60 Prozent das auch weiterhin so halten wollen, gibt Offerista heute Entwarnung: 78 % der Befragten kaufe nicht oder selten etwas online ein. Die Mehrzahl habe ihr Einkaufverhalten nicht umgestellt, im Gegenteil: Viele Konsumenten sehen den örtlichen Handel bedroht und wollen ihn fördern.
Mehr lesen
Gut 200 Millionen Schokohasen werden weltweit zum Osterfest verkauft. Die Versionen werden immer ausgefallener, nur in Deutschland kommt sowas nicht an. Die Hersteller wiederum haben ein Problem mit den Rohstoffpreisen.
Im Dauertarifstreit mit Amazon stört nun Verdi das Ostergeschäft des Versenders. Die Gewerkschaft hat an zwei Logistikstandorten wieder zu Arbeitskämpfen aufgerufen.
Paydirekt, der Paypal-Konkurrent der deutschen Banken, will bald mehr sein als reine Online-Bezahlplattform. Händler wie die Metro Group verhandeln derzeit mit den Geldinstituten.
Durch den frühen Ostertermin sank der Umsatz der Metro Group im zweiten Quartal. Der Elektronikhändler Media-Saturn legte allerdings zu - dank des Onlinegeschäfts.
Das forcierte Multichannelgeschäft lohnt sich allmählich für Media-Markt und Saturn. Die beiden Metro-Töchter sorgen überdies für gute Zahlen des Handelskonzerns.
Vor Ostern verstärkt die Gewerkschaft Verdi wieder ihre Streiks beim Versandhändler Amazon. Ein Branchenexperte glaubt, dass es Verdi vor allem um das Werben neuer Mitglieder geht.
Die Gewerkschaft Verdi lässt bei Amazon nicht locker. Am Montag legten Beschäftigte an mehreren Standorten die Arbeit nieder. Der Onlinehändler gibt sich entspannt
Seit zwei Jahren läuft der Tarifkonflikt bei Amazon, vor Ostern will Verdi nun den Druck auf den Online-Händler wieder erhöhen. Die Mitarbeiter in Bayerns Amazon-Logistiklager sind zum Streik aufgerufen. Das Unternehmen verspricht dennoch pünktliche Lieferungen.
Der Dauerproblemfall Media-Saturn belastet die Metro. Die schwächelnde Elektroniktochter drückt das Konzernergebnis, aber auch Real hat nicht gerade für gute Zahlen gesorgt.
Der Düsseldorfer Handelsriese Metro muss an vielen Fronten kämpfen: Die Großmärkte leiden unter dem starken Euro. Ostern war spät. Und dann ist da noch der Krach mit Media-Saturn-Miteigentümer Kellerhals.
Wie stark der Einzelhandel von Feiertagen abhängt, beweist das Osterfest in diesem Jahr. Weil erst im April gefeiert wurde, sackten im März die Branchenumsätze ab.