Der Inkubator klont Amazon. Während die US-amerikanische Fachpresse -wahlweise mit Zynismus oder Bewunderung- die „deutsche Gründlichkeit“ der Samwer-Brüder kommentiert, schämen sich deutsche Kommentatoren für diesen „Akt der Dreistigkeit“. Der Fokus der Debatte auf das „Klonen“ verstellt jedoch den Blick für eine spannende Neuerung: Das Experiment, westliche E-Commerce-Modelle an fremde Kulturkreise anzupassen.
Bereits in einigen Ländern Südost-Asiens mit dem Zappos-Klone Zalora vertreten, expandiert Rocket Internet dort zur Zeit unter der Marke Lazada mit einem Shop-Modell, dessen Aufbau 1:1 dem alten Amazon-Design gleicht. Unter dieser Marke positioniert man sich aktuell ebenfalls in einem wichtigen Wirtschaftsraum des Mittleren Ostens. Um schnell handlungsfähig zu sein, wurde für die Gründung dieser Destination dabei eigens eine Vorratsgesellschaft erworben.
Angesichts des Marktpotenzials durch allein 600 Millionen Menschen, die in den Ländern Südost-Asiens leben, erübrigt sich hier eine Debatte über die vermeintliche Dreistigkeit kopierter Konzepte oder „gestohlener“ Webauftritte, sondern es drängt sich vielmehr eine andere Frage auf:
Was treibt die Berliner an, hier Neuland zu betreten, bzw. was hat die Größen der Branche bis dato davon abgehalten?
Mehr lesen