Ihre Suche nach „Sachverstand“ ergab 22 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Viele mittelständische Händler glauben, dass das Thema Cybercrime sie nicht tangiert, weil sie zu klein oder zu uninteressant sind. Dabei ist gerade die E-Commerce-Branche für Kriminelle besonders attraktiv. IT-Security kann so schnell zu einem betriebswirtschaftlichen Thema werden, das besonders Betreiber von Webplattformen ganz oben auf ihrer Agenda haben sollten. Die Gastautoren Steven Bailey und Steffen Ritter zeigen auf, welche wirtschaftlichen Folgen Cyberangriffe haben können und wie sich das Risiko senken lässt.
Mehr lesen
Corona macht aktuell deutlich, was bislang schon galt: Der Handel – stationär wie online – hängt an der Logistik. Sie bleibt auch künftig das Nadelöhr. Sind noch mehr Fahrer und Fahrzeuge die Lösung?
Die rasante Entwicklung von Fintechs zeigt, dass Plattformökonomie nun auch in der Bankenwelt angekommen ist. Ähnlich den Warenhäusern im Einzelhandel stellt sich traditionellen Banken die Existenzfrage, meinen Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein und Mitglied im etailment Expertenrat, und Co-Autor Klaus Kannen, Geschäftsführer der FINMAS GmbH und Generalbevollmächtigter der Hypoport AG.
Mitmachen um jeden Preis – in puncto Marktplatz ist das keine gute Strategie. Und trotzdem starten die wenigsten Händler, die ihre Waren auch auf Amazon, ebay und anderen Plattformen anbieten, geplant und bewusst. Diese Erkenntnis kommt zwar von einer Beratung, die mit damit Kunden gewinnen will – ein frustrierendes Bild: Das fehlende Wissen und der Strategiemangel trägt mit dazu bei, dass im Handel eine zunehmende Konzentration zu beobachten ist.
Gegründet im Inkubator der Allianz, gehört abracar jetzt schon zu den größten Autohändlern von privat zu privat. Das Start-up hat den Prozess der Fahrzeugvermittlung konsequent digitalisiert und sogar ein eigenes Bezahl-Tool entwickelt.
Wer auf allen Kanälen vertreten sein will, nur um dort vertreten zu sein, wird damit keinen Erfolg haben. Warum Händler nicht unbedingt Influencer brauchen, um eine Community aufzubauen und wie sie auch beim Vertrieb über Plattformen die eigene Identität wahren, erklärt Felix Kuehl, Country Manager DACH von ChannelAdvisor.
Trumps Handelskriege, Erdogans Wirtschaftskrise, Armut und Elend in Ursprungsländern der Lieferketten: Die Warenbeschaffung wird immer komplexer und komplizierter – und auch zu einer Frage der Moral.
45 Millionen Deutsche interessieren sich für Fußball. 36 Millionen davon sind Anhänger von mindestens einem Bundesligaverein. Grund genug für ein „Podcast Extra“ zum Start der Hinrunde der 1. Bundesliga am 24. August. Über Mannschaftsaufstellungen, Geschäftsmodelle, Sport und Business sowie die digitale Kommunikation im Fußball sprechen wir mit zwei Digital-Experten und Fans. Es ist ein Klassiker-Duell.
Die richtige emotionale Ansprache der Kunden im Kaufprozess macht die Produkte und das Preisgefüge zwar nicht wettbewerbsfähiger, kann aber dazu führen, dass sich die Kunden nach dem Kauf zufriedener fühlen und dass sie deshalb gerne wiederkommen.
Unternehmen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, konkurrieren plötzlich miteinander. Das Spielfeld ist der Arbeitsmarkt. Fachleute für E-Commerce sind hochbegehrt, denn komplexe Zeiten erfordern komplexes Denken.
Der Münz- und Briefmarkenhändler Torsten Hornung aus Wiesbaden zählt zu den ersten eBay-Händlern in Deutschland. Der Internetpionier hat einige Tipps, wie Händler aller Branchen auf Marktplätzen erfolgreich sein können.
In einem Modehaus in Warendorf verletzte sich ein Kind schwer, nachdem es einen Gürtelständer umgekippt hatte. Das OLG Hamm urteilte nun, dass der Händler seine Verkehrssicherungspflicht verletzt hat.