Ihre Suche nach „Sammelsurium“ ergab 18 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Liebe Leserin, lieber Leser, Echo, die Sprachhorchbox von Amazon, kann nicht ungefragt mithören. So bislang die gängige Sprachreglung. Ein Patent sorgt aber nun für einen "Nein. Doch. Oh"-Moment. Demnach könnte die Software Alexa eines Tages auch auf Worte wie „Ich mag“ oder „Ich liebe“ achten, um Persönlichkeitsprofile anzulegen und die Information später vielleicht einmal für Werbung zu nutzen. Aktuell verschafft sich Amazon erst einmal auf anderem Weg leichteren Zugang in die
Mehr lesen
In dieser Woche hat Ebay erste Zahlen nach 100 Tagen seines Mönchengladbach-Projekts veröffentlicht. Die klingen durchaus ermutigend, schließlich wird den aktiven Händlern darin ein Jahresumsatz von 90.000 Euro in Aussicht gestellt. Wenig ist das nicht. Nur wie steht es um andere regionale Marktplätze und Initiativen? Hier versuchen sich auch eine Reihe von Regionalverlagen. Das Ergebnis ist teilweise frustrierend.
Jahrelang haben Online-Versandhändler Google dankbar als Instrument zur gezielten Neukundenakquise und als Wachstumsmotor genutzt. Doch unlängst hat der Technologie-Konzern damit begonnen, in das Revier seiner Partner vorzustoßen, um weitere Teile der Wertschöpfungskette in die eigenen Hände zu nehmen. Die Google-Akquisitionen und jüngsten Marktentwicklungen lassen erwarten, dass der Versandhandel und die Reisebranche es zukünftig mit einem mächtigen, ambivalenten Spieler zu tun haben werden: dem Googleversum. Andreas Reiffen, Gründer und CEO des SEA-Unternehmens Crealytics, schildert in einem Gastbeitrag für etailment einen Masterplan, der Onlinehändler zu reinen Logistikunternehmen degradieren könnte.
Zuweilen sind Infografiken nur ein buntes Sammelsurium optisch nett aufbereiteter Zahlen. Nummern-Fast-Food eben. Dann aber gibt es Infografiken, die haben es in sich und liefern auf einen schnellen Blick alles Wissenswerte zu einem Marktsegment. Wir haben für Sie die 10 besten Zahlen-Tapeten herausgesucht, die nicht nur einen schnellen Klick lohnen, sondern immer wieder erhellend sind.
Facebook verschlankt sein Portfolio an Anzeigenformaten. Von 27 Werbeformen will man zum Jahresende auf 10 bis 12 vereinfachen. Und dazu gibt es ganz neue Targetingformen. Davon kann gerade auch der mittelständische Onlinehandel profitieren.
Angefangen hat Home24.de mit einem Sammelsurium von Webshops. Mitgründer Philipp Kreibohm erzählt, was die Möbelhändler nun noch so alles vorhaben.
Nicht viele haben es mitbekommen: Groupe Sales, das Unternehmen, das hinter zahlreichen Angeboten bei Limango, DailyDeal oder Groupon steht, verkauft seit Anfang des Jahres auch über einen eigenen Onlineshop. "Die Adresse handeln die Kunden wie einen Geheimtipp, indem sie sie nur guten Freunden weitergeben", behauptet das Unternehmen heute in einer Pressemitteilung. Und macht der Heimlichtuerei ein Ende, indem es die URL in alle Welt hinausposaunt: https://shop.groupesales.de. Tja, jetzt ist's raus. Das aktuelle PR-Konzept von Groupe Sales: volle Breitseite gegen Amazon.
Couch Commerce, Sofa-Shopping und Tablet Commerce sind die Schlagworte, unter denen das bequeme Einkaufen per Tablet zusammengefasst wird. Draußen kalt, drinnen Sofa: Kuscheldecke, Kanne Tee und dann ein bisschen Shoppen? Das wär's jetzt! Aber das Notebook steckt noch in der Aktentasche und da soll es auch bleiben: Der Rechenknecht müsste schließlich erst noch hochgefahren werden, und wenn nicht, dann begrüßt einen da ja vielleicht noch die angefangene Präsentation, die man eigentlich schon letzte Woche hätte fertig haben wollen... Dann doch lieber der schnelle Griff zum Tablet PC: Der passt gerade besser zum sonntäglichen Couch-Gefühl und Online Shopping darüber soll schließlich ja auch toll sein. Hört man ja immer wieder. Na dann mal los. Und womit fängt an, wenn man erstmalig mit dem großen Touch Screen auf Einkaufstour gehen möchte? Beim Branchenprimus Amazon. Der hatte am 12.12.12 mit "Amazon Mobil" eine neue Shopping App für Apples iPad veröffentlicht und verspricht ein "schnelles und interaktives Shoppingerlebnis". Wir haben uns diese Anwendung angeschaut und andere Teile der Amazon-Appökonomie gleich mit. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor
Optisch opulent und mit frischen neuen Ansätzen zeigt Monogram wie wunderbar Mode-Einkauf auf einer Tablet-App aussehen kann. Das “shoppable fashion magazine” profitiert dabei davon, dass es ganz bewusst von vorneherein als App für iPad und Co produziert ist und nicht als Web-Lösung, die dann mobil verlängert wird.