Ihre Suche nach „Sanierungsplan“ ergab 41 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Chats über Schrauben und Sägen? Tatsächlich tauschen sich auch Baumarktkunden eifrig im Internet über das Shoppingerlebnis zwischen Rindenmulch und Wandfarbe aus. Eine neue Studie hat die Inhalte ausgewertet und zeigt: Hier zählen Qualität und Preis mehr als die Einkaufsatmosphäre – ganz schön geerdet. Am Trend zu Omnichannel und App-Einkäufen ändert das aber nichts.
Mehr lesen
Beim Umsatz spielt Galeria Karstadt Kaufhof keine große Rolle mehr im deutschen Handel, auch schon vor der Coronakrise. Die Warenhäuser sind vielmehr ein Symbol für den guten, alten deutschen Einzelhandel. Sie stehen für eine Tradition, die zu den deutschen Innenstädten gehört. Nur: "Tradition ist kein Geschäftsmodell", hat einmal der norddeutsche Textilhändler Marc Ramelow gesagt. Die großen Zeiten der deutschen Warenhäuser sind vorbei, jetzt muss gerettet werden, was durch die Coronakrise ganz
Who’s perfect eröffnet
Karstadt - Das letzte
Neben der Sanierung von Karstadt stehen auch noch die Tarifverhandlungen an. Die Gewerkschaft nennt die Forderungen der Arbeitgeberseite inakzeptabel.
Nach und nach kristallisiert sich heraus, wie die Karstadt-Zukunft aussehen könnte: entweder als Erlebnishaus oder als Nahversorger. Filialschließungen sind immer wahrscheinlicher. So, wie es der mögliche neue Chef schon angekündigt hat.
Rocket Internet: Läuft es vorbörslich für Zalando so gut, dass Oliver Samwer nun mutig wird? Bereits Anfang kommenden Monats, am 8. oder 9. Oktober, soll Rocket Internet an die Frankfurter Börse, meldet der Spiegel. Bereits Mitte dieser Woche soll demnach der Emissionsprospekt präsentiert werden. Rocket Internet zielt beim Börsengang auf eine Bewertung von 5 Milliarden Euro und hofft beim IPO auf einen Bruttoerlös von rund 750 Millionen Euro. Zalando geht am 1. Oktober an die Börse. Der
Seit Karstadt zur Signa-Gruppe gehört, gibt es fast ständig neue Nachrichten zur Veränderung des Unternehmens. Nun betrifft es die drei Premiumhäuser, die neu positioniert werden.
Bei Karstadt geht es Schlag auf Schlag, was Personalien betrifft. Nach Weggängen zweier Top-Manager gibt es auch im Aufsichtsrat Veränderungen. Die Ära Berggruen ist vorbei.
Kaum ist Benko der starke Mann von Karstadt, gibt es eine wichtige Personalie. Einer der beiden Interimsgeschäftsführer des Warenhauskonzerns verlässt das Unternehmen. Der neue Eigner hat offenbar auch einen Rettungsplan.
Der Nächste, bitte. Bei Karstadt ist René Benko ist jetzt der starke Mann. Was der Österreicher mit dem Warenhauskonzern plant, ist noch unklar. Aber: Die Beschäftigten sollen beim Konzept mitreden dürfen.
Was will Benko? Was bekommt er von Berggruen? Was passiert mit den Beschäftigten? Zur Zukunft von Karstadt gibt es derzeit viele Fragen, aber keiner der Hauptakteure mag sie beantworten.