Ihre Suche nach „Sportartikelindustrie“ ergab 5 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Liebe Leserin, lieber Leser, viele Probleme im Handel sind darauf zurückzuführen, dass Unternehmen in einer Zeit des Paradigmenwechsels versuchen, alte Erfolge mit leicht veränderten Rezepturen zu wiederholen. Das aber ist Iteration, keine Transformation, kein Umdenken, kein großer Sprung. Denn die alte Kultur legt an die neue Welt die alten Parameter und Metriken an. Die kleinlich bemessenen Hüpfer aber geraten zu kurz für den schnellen Wandel. Die Folgen treffen sogar Institutionen.
Mehr lesen
Kurz vor dem Start der Fußball-WM verliert Intersport seinen Chef. Kim Roether und der weltgrößte Sporthandel-Einkaufsverbund trennen sich. Intersport nennt persönliche Gründe für Roethers Abgang, doch im Unternehmen rumorte es seit einiger Zeit erheblich.
Kenne Deine Kunden – diese Devise ist zeitlos und gilt auch im Digital Commerce und über Ländergrenzen hinweg. Wer weiß, was chinesische Konsumenten mögen und wie sie einkaufen, nutzt seine Vorteile. Egal ob beim Verkauf auf einem Marktplatz oder an chinesische Touristen hierzulande.
Die Sportartikelindustrie will künftig Roboter oder 3D-Drucker für die Produktion von Schuhen und Kleidung einsetzen. Wie das geht, testet Adidas in einer eigenen Fabrik - in Deutschland.
Intersport und der langjährige Vorstand Klaus Jost haben sich letztlich einvernehmlich getrennt. Passenderweise unmittelbar vor der Mitgliederversammlung, die dann harmonisch verlief.