Ihre Suche nach „Tourenplanung“ ergab 27 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Zum Wochenende gibt es ein paar gute Nachrichten: Deutschlands größte Containerreederei Hapag-Lloyd erwartet eine baldige Normalisierung bei den Lieferketten. Auch die Frachtpreise werden demnach in den nächsten Monaten sinken. Wenn dem so wird, könnten sich auch das Konsumverhalten und die Konjunktur noch dieses Jahr bessern. Für Hapag-Lloyd wird es wohl ein gutes Geschäftsjahr werden, denn die Reederei profitiert letztlich von den durch Lieferengpässe gestiegenen Preise. Die Welt ist voller
Mehr lesen
Und wieder ein neues Betrugsmodell: Unbekannte bieten auf dem Kleinanzeigenportal Vinted bekannte Marken zu günstigen Preisen an, samt Bezahlung über den Vinted-Käuferschutz, was üblicherweise ein Prüfstein gegen Betrug ist. Statt zu liefern, bestellen sie im Namen des Kunden bei Zalando, und Zalando liefert zum Originalpreis, die Geneppten müssten also nochmals zahlen. Spiegel.de zitiert Zalando: Werde ein Betrug gemeldet, deaktiviere man das gefälschte Konto, und wer die Ware zurückschicke,
Während wir in den vergangenen Tagen unseren Blick fast ausschließlich in die USA gerichtet haben, blicken deutsche und europäische Marken nach Osten. 1,15 Mrd. US-Dollar investieren der Genfer Luxuskonzern Richemont, Alibaba und Kering in die chinesische Plattform Farfetch. dm-Drogerie-Markt wirbt vor Alibaba 11.11 mit Influencern für Balea-Produkte und seinen Tmall-Flagstore bei jungen Chinesinnen. Eine Frau ist auch für die Tech-Giganten wichtig: Kamala Harris, designierte US-Vizepräsidentin,
„Logistik-Prozesse müssen künftig viel mehr auf die spezifische Situation bezogen sein“, sagt der Fraunhofer-Wissenschaftler Bernd Bienzeisler. Das erfordert eine immer intelligentere Datenauswertung.
Das Auto der Zukunft bietet nicht nur den Insassen Zugriff auf digitale Kommunikation – es ist selbst voll mit seiner Umgebung vernetzt. Die immer differenziertere Verarbeitung von Daten wird Teil des mobilen Alltags – und auch im Flottenmanagement sorgen digitale Hilfsmittel für mehr Effizienz. Unser Whitepaper klärt auf.
Selbst wer nur einen einzigen Van hat, diesen aber on-demand rund um die Uhr Dritten überlassen möchte, wird einer digitalen Lösung zum Management der Buchungen etwas abgewinnen können. In komplexen Strukturen mit mehreren Fahrzeugen und vielen Zugriffsberechtigten öffnen sich mit digitalen Hilfsmitteln für Flottenmanagement und Tourenplanung erst recht vielfältige Möglichkeiten für mehr Effizienz.
Die Deutschen lieben Smartphones: 2016 gibt es in Deutschland erstmals mehr Smartphone-Nutzer (47 Millionen) als Autos auf der Straße (45 Millionen). Sie lieben Apps: Der Branchenverband Bitkom hat ermittelt, dass über die großen App-Stores 2018 erstmals mehr als zwei Milliarden Apps heruntergeladen wurden. Und die Deutschen lieben Autos. So wundert es nicht, dass digitale Kommunikation in den Fahrzeugen Einzug gehalten hat. Dabei gehen die Anwendungsmöglichkeiten weit über die eines Smartphones hinaus.
Lebensmittelkompetenz – das Zauberwort für den Erfolg in Sachen Food-Lieferservices. Lange hat man dies Newcomern abgesprochen. Doch sie sind gekommen, um zu bleiben.
Das britische Start-up What3words hat die Welt in 57 Billionen Quadrate eingeteilt und erstellt geographische Koordinaten in drei Wörtern. Mercedes-Benz ist bei dem Start-up bereits eingestiegen. Warum eine Welt in dreimal drei Meter großen Quadraten mit 3-Wörter-Adressen Onlinehändlern und Lieferdiensten hilft, erklärt Firmengründer Chris Sheldrick im Interview.
Andreas Schumann, Vorsitzender des Bundesverbandes der Kurier-Express-Post-Dienste (BdKEP) erwartet, dass die Infrastruktur künftig anbieterübergreifend zur Verfügung steht. Die große etailment-Umfrage, neunter und letzter Teil.
Passender konnte es das Handels-Karma nicht machen: Mit reichlich Presserummel ging gestern der letzte Otto-Katalog in Druck. Nicht viel weniger Rummel machte der gestern eröffnete Pop-up-Store "Home of Christmas" von Amazon in Berlin. Hier wie dort geht es auch um Emotionen. Die aber sind unterschiedlich. Mal (ein bisschen) Wehmut, mal Vorfreude. Freuen Sie sich mit uns aufs Wochenende.
Nils Fischer, Geschäftsführer und Co-Gründer Liefery, über "Mothership"-Konzepte mit ausschwärmenden Zustellrobotern, künstliche Intelligenz im Depot und Big Data bei der Tourenplanung. Die große etailment-Umfrage, Teil 8