Ihre Suche nach „Ulla Popken“ ergab 14 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Kann es gelingen, die Macht der großen Tech-Konzerne zu zerschlagen? Oder ist das nur PR-Gegacker vor den US-Wahlen? Das beschäftigt Kommentatoren weltweit. Außerdem: BVOH-Präsident Oliver Prothmann mahnt die Politik davor, den Online-Handel zu regulieren und mit Orderoo beginnt der Abgesang auf das Online-Bestellformular.
Mehr lesen
Liebe Leserin, lieber Leser, an den Börsen ist es ja ein großes Auf und Ab. Angebot und Nachfrage eben. Auch hier kann ja der Satz von John D. Rockefeller, erster Milliardär der Weltgeschichte, gelten: "Habe keine Angst, das Gute aufzugeben, um Großartiges zu erreichen." Das gilt natürlich nicht nur für Aktien, sondern ganz allgemein für das Geschäft und das Leben. Und so gibt es auch heute einige Player, die Deals aufgeben und andere, die groß(artig)e Pläne haben.
Eine 1,2 Millionen Euro Finanzierung gab es im Mai 2018 für das Leipziger Start-up Relax Commerce und das dahinter stehende Suchportal Wundercurves. Was macht die Shoppingplattform für Mode in großen Größen so attraktiv?
Modewerbung bewegt sich meist in Idealkategorien. Schlanke Kleider für schlanke Frauen. Dabei gibt es eine große Kundinnenschicht, die damit nichts anfangen kann. Immer mehr Händler konzentrieren sich auf diese Zielgruppe.
Atmosphäre, Beratung, Service: Die aktuelle "Top-Shops-Studie" der "TextilWirtschaft" offenbart Kundenmeinungen zu den 44 bekanntesten Modehändlern in Deutschland.
Ist das Ende von Neckermann Zeichen für eine grundsätzliche Krise der klassischen Versandhändler (Katalog und Online)? Was können sie tun, um nicht das gleiche Schicksal wie Neckermann und Quelle zu erleiden? Die gute Nachricht: Den Unternehmen bietet sich eine Vielzahl an Optionen, mit denen sie sich gegen den Negativtrend stemmen können. Die schlechte: Es gibt kein Patentrezept. Jeder muss sich aus einer Vielzahl an Möglichkeiten die passende Strategie zusammenstellen. Die Optionen im Einzelnen:
Die Rettung des insolventen Versandhauskonzerns Neckermann.de wird immer unwahrscheinlicher. Wie die vorläufigen Insolvenzverwalter Joachim Kühne und Dr. Michael Frege von der Kanzlei CMS Hasche Sigle mitteilten, gestaltete sich die Suche nach einem Investor als äußerst schwierig. „Es zeichnet sich ab, das für viele Interessenten die Herausforderungen als zu komplex erscheinen“, heißt es in einer Pressemitteilung. In der Folge werde die Lage für das Unternehmen „immer aussichtsloser“.
Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor
Sheego ist der beste Kundenversteher im Online-Modebereich. Der Große-Größen-Anbieter siegte bei der Wettbewerbsstudie "Service-Atlas Fashion-Shops 2012" in den Kategorien Kundenberatung und Nachhaltigkeit. Ebenfalls gut abgeschnitten hat die Rottendorfer Modemarke S. Oliver, die beim Kundenservice Erster wurde. Dazu kamen zwei dritte Plätze in den Sparten Kundenberatung und Format. Zalando hat der Studie zufolge die besten Produkte im Netz, Esprit online das beste Format und Bonprix im Web das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Sowohl Sheego als auch Bonprix gehören zur Hamburger Otto-Gruppe.
Amazon, dm, Globus, Douglas und Thalia - so lautet einer Studie zufolge das Ranking der beliebtesten Händler. Ein weiteres Ergebnis: Discounter und Baumärkte kommen aus ihrem Image-Loch nicht heraus.
Ulf Cronenberg geht, Henning Bosch kommt: Neckermann besetzt die Position des "Chief Operating Officer" neu. Der scheidende Marketing-Vorstand sieht seine Arbeit getan.