Ihre Suche nach „Umstellung“ ergab 312 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Praxis Insider
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Anlässlich des heutigen Girls Day hat sich der Branchenverband Bitkom mit der Situation der Frauen in der IT- und Telekommunikationsbranche beschäftigt. Der Anteil der Frauen in den Belegschaften liegt demnach durchschnittlich bei 15 Prozent, der Anteil der Fachkräfte bei fünf Prozent. Auf diesem Niveau liegt auch der Anteil der Azubis. Die Unternehmen wollen den Frauenanteil erhöhen, 74 Prozent geben an, dass die Branche ihre Zukunft verspiele, 59 Prozent erklärten, dass das Fachkräfteproblem
Mehr lesen
Der Einzelhandel in den USA zieht im stationären Vertrieb in diesem Jahr wieder die Zügel an, wenn auch nicht so stark wie in den vergangenen Jahren. Mehr als 800 Geschäfte will der Handel, verteilt auf unterschiedliche Branchen, schließen. 2021 lag die Zahl bei 3.000. Dabei geht es unter anderem darum, drohende Insolvenzen zu verhindern oder die Kosten zu senken. Ob eingesparte Gelder auch in einen Ausbau des Online-Handels fließen, ist offen.
Amazon läutet mit Rückstand gegnüber anderen digitalen Konzernen das Ende der Home-Office-Phase ein. CEO Andy Jassy fordert die Mitarbeiter in einer Mitteilung im internen Blog auf, von Mai an mindestens drei Tage in der Woche wieder mit den Kollegen im Büro zu arbeiten. Jassy präsentiert eine lange Liste mit Vorteilen für Mitarbeiter und Unternehmen durch den direkten Kontakt und die enge Zusammenarbeit. Im vergangenen September hatte Amazon noch keinen Plan für die Umstellung. Jetzt spricht
Die fünfte Jahreszeit steht vor ihrem Höhepunkt, nach einem Jahr Pause und einer schlanken Version 2022 schunkeln und tanzen die Menschen wieder verkleidet über die Straßen. Die Nachfrage nach Kostümen ist nach oben geschossen, Ebay spricht von einem Plus von 290 Prozent. Wieder stehen Vorbilder aus Hollywood weit oben. Die Herren verkleiden sich besonders gerne als Darth Vader oder tragen Kleidung aus dem Film Top Gun. Bei Frauen liegt die Netflix-Gruselserie Wednesday weit oben.
Der Super Bowl gilt bei Preisen und Zuschauerzahlen als eines der hochwertigsten Werbeumfelder weltweit. Nun hat sich auch ein chinesisches Unternehmen dorthin gewagt und einige Millionen US-Dollar investiert. Mit "Shop like a Billionaire" wollte der E-Commerce-Konzern PDD Holding den US-Amerikanern das Einkaufen mit seiner Shopping-App Temu schmackhaft machen. Angebote wie kostenlose Lieferung und besondere "Game Day Deals" könnten zum Touchdown der Verkaufszahlen in der Endzone führen.
Von März an wird Kunden in den USA der bestellte Starbucks-Kaffee bis zur eigenen Haustür oder bis zum Hotelzimmer geliefert. In allen 50 Bundesstaaten transportieren die Fahrer von Doordash die Kaffeebecher, die Kunden müssen bei ihren Bestellungen keine Abstriche machen. Über die App von Doordash können sie die Menge des Sirups oder die Art der gewünschten Milch bestimmen, ihnen steht fast das komplette Angebot des Kaffeeriesen zur Verfügung. Starbucks gibt den Kunden den Tipp, die Getränke
Die sozialen Medien erhalten von einer weiteren Seite Druck. Schulen in Seattle im US-Bundesstaat Washington haben Tiktok, Instagram, Facebook, You Tube und Snapchat verklagt. Der Vorwurf lautet, dass sie für die Krise der psychischen Gesundheit von Jugendlichen verantwortlich seien. Die Erziehung der Schüler werde erschwert, die Medien führten zu einer Verschärfung von Angstzuständen, Depressionen, Essstörungen und Cybermobbing. Durch ihre Ausrichtung auf Kinder verstärkten sie psychische
In Berlin müssen die Menschen dieses Jahr nicht mehr überlegen, wie sie den gekauften Weihnachtsbaum mit dem Auto oder in S- und U-Bahn nach Hause transportieren können. Beim finnischen Lieferdienst Wolt haben sie dieses Jahr die Möglichkeit neben der Bestellung ihres Essens oder dem Einkauf ihrer Lebensmittel auch ihren Weihnachtsbaum per App zu kaufen. Den Transport des Baums, zusammen mit Lebkuchen und Spekulatius, übernehmen dann Wolt und der Partner Tannenparadies. Schmücken müssen die
Stress durch Informationsflut - 82 Prozent der Deutschen geben in einer repräsentativen Studie von Opentext an, dass sie sich durch Daten und Informationen belastet fühlen. Vor der Corona-Pandemie waren es lediglich 43 Prozent. Wichtig dabei: Die Menschen sind mehrheitlich unsicher, ob sie über die richtigen Tools verfügen, um der Informationsflut Herr zu werden. All das führe zu negativen Effekten auf ihr mentales Wohlbefinden. Stößt die digitale Welt hier an ihre Grenzen?
Auf was können wir verzichten? Das fragen sich immer mehr Menschen angesichts der täglichen Hiobsbotschaften. Der ein oder andere fühlt sich bereits von Wirtschaftsminister Habeck ertappt, wenn er zu heiß und ausgiebig duscht. Oder er hadert mit Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Kretschmann, wenn er zum Waschlappen greift. Noch warnt kein Politiker vor der Online-Bestellung oder vor dem Einkaufen generell. Noch.
Die Lieferdienste könnten in Frankreich vor schwierigen Zeiten stehen. Mit Hilfe einer neuen Verordnung können die Bürgermeister die über die Städte verteilten Warenlager, die Dark Stores, schließen. Die Stadtverwaltungen haben die Möglichkeit, Dark Stores nun als Lagerräume einzustufen, die aber nicht im Erdgeschoss von Wohngebäuden geführt werden dürfen. Bislang galten sie als Geschäfte, der ständige Betrieb führte aber bei Anwohnern oft zu Protesten. Mit der Schließung entfielen für die
Amazon und Streiks, eine Dauerbeziehung. In Deutschland ist gerade Ruhe, jetzt geht es mal wieder in Großbritannien weiter. Vergangene Woche haben die Mitarbeiter In Tilbury die Arbeit wegen eines zu niedrigen Angebots niedergelegt, ein neues Angebot kam nicht und Amazon will nicht mit Gewerkschaften verhandeln. Nun verringern die Beschäftigten an fünf Standorten die Arbeit, aber an 19 Standorten läuft die Arbeit weiter. Die Gewerkschaften brauchen einen langen Atem. Dass es geht, hat in den USA