Ihre Suche nach „WTF“ ergab 7 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Liebe Leserin, lieber Leser, der Rechtsausschuss im EU-Parlament hat für ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger, eine mögliche Lizenzgebühr für Links und für Uploadfilter gestimmt. Das torpediert Netzkultur und Meinungsfreiheit. Das findet meiner einer. Aber auch der Branchenverband BVDW. Jetzt muss man auf Vernunft und weniger Lobby-Denken im EU-Parlament selbst hoffen. Angesichts der Entscheidung werden wir auch hier und heute einmal mehr nicht auf fremde europäische
Mehr lesen
Karneval ist fast vorüber. Manch eine Party wirkt hier und da noch nach. Manch ein Kater, der digitale womöglich, bleibt länger. Deshalb wollen wir am Fastnachtsdienstag mit ein paar aufbauenden Worten etwas gegen digitale Wehwehchen tun. Hier sind unsere Hausmittel.
Bei Amazon geschieht gerade Unerhörtes. Der Online-Riese verkauft Markenprodukte, die exklusiv für Prime-Mitglieder angeboten werden. Was in den USA bereits seit 2014 (!) in einem ausufernden Amazon-Forum mit vielen „WTF?“ diskutiert wird, lässt nun auch Kunden hierzulande in die Röhre gucken. Was erlauben Amazon? Oder hat der Affront vielleicht sogar Methode?
Auf vielen Firmenseiten gehört der Knopf zum Aufruf eines Chats mit dem Kundenservice heute einfach dazu. IBM arbeitet an einer Software, die den menschlichen Gesprächspartner auf der anderen Seite überflüssig machen wird. Wahrscheinlich.
Tchibo verkauft den
Globetrotter - Die
Der Spott der Website "Pictures of People Scanning QR-codes" ist inzwischen ein wenig überholt. Knapp 8 Prozent der Europäer scannen QR-Codes wenigstens einmal im Monat. Doch da ist noch Luft nach oben. Laut der Forrester-Studie "How Extended Packaging Will Redefine Relationships Among Brands, Retailers, And Customers" hat knapp jeder dritte deutsche Smartphone-Nutzer eine App mit einer QR-Code-Funktion installiert.