Ihre Suche nach „Wahlmöglichkeit“ ergab 27 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Jahrelang lockte Amazon die Kunden mit kostenfreier Lieferung und Rückgabe, nun bereiten die Kosten Kopfschmerzen. Die Auslieferungen sollen verringert werden und die Kunden sich ihre Bestellungen selbst abholen. Das rechnet sich wohl auch bei einer Ermäßigung in Höhe von zehn US-Dollar, die die Kunden ab einem Bestellwert von 25 US-Dollar erhalten und wenn sie ihre Ware am Supermarkt abholen. Für Amazon könnte das zwei Pluspunkte bringen, meint ein Versandhandels-Experte: Die Lieferkosten
Mehr lesen
Anlässlich des heutigen Girls Day hat sich der Branchenverband Bitkom mit der Situation der Frauen in der IT- und Telekommunikationsbranche beschäftigt. Der Anteil der Frauen in den Belegschaften liegt demnach durchschnittlich bei 15 Prozent, der Anteil der Fachkräfte bei fünf Prozent. Auf diesem Niveau liegt auch der Anteil der Azubis. Die Unternehmen wollen den Frauenanteil erhöhen, 74 Prozent geben an, dass die Branche ihre Zukunft verspiele, 59 Prozent erklärten, dass das Fachkräfteproblem
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen wieder einmal die wesentliche Bedeutung einer Omnichannel-Strategie für den Handel. Ein Online-Shop ist substantiell, doch der stationäre Handel wird von vielen Verbrauchern immer noch als unersetzbar angesehen. Immerhin sechs Prozent der Verbraucher zwischen 16 und 74 Jahren sind Offliner, sie waren noch nie im Internet oder haben es genutzt, weder für Behördengänge noch für Einkäufe. Diese knapp 3,4 Millionen Menschen kann der Handel nur
Apple will die Abhängigkeit von externen Lieferanten und Produzenten verringern. 2024 sollen die Displays in den Apple Watches aus eigener Produktion stammen, im Anschluss ist dies dann für die Iphones geplant. Apple will dabei aber bei der Technologie nicht hinterher hinken, die Displays werden mit Micro LED ausgestattet. Der nächste Schritt, die Produktion der Apple-Geräte selbst zu bestimmen und zu kontrollieren.
Die sozialen Medien erhalten von einer weiteren Seite Druck. Schulen in Seattle im US-Bundesstaat Washington haben Tiktok, Instagram, Facebook, You Tube und Snapchat verklagt. Der Vorwurf lautet, dass sie für die Krise der psychischen Gesundheit von Jugendlichen verantwortlich seien. Die Erziehung der Schüler werde erschwert, die Medien führten zu einer Verschärfung von Angstzuständen, Depressionen, Essstörungen und Cybermobbing. Durch ihre Ausrichtung auf Kinder verstärkten sie psychische
Viele Unternehmen und Unternehmer setzen auf die jungen Generationen. Nicht zuletzt im Online-Handel hoffen viele auf die in der digitalen Welt aufgewachsenen und darin erfahrenen Menschen. Doch sie gehen immer vorsichtiger mit ihren Finanzen um, vor allem die Inflation sorgt für ein zurückhaltenderes Kauf- und Ausgabeverhalten. Bei der Generation Z, den 14- bis 29-Jährigen, bestimmt die Frage, ob und wie Geld gespart werden soll, das Verhalten. Dabei gibt es Wissensdefizite beim Umgang mit den
Die Ein- und Vorstellungen der Kunden bezüglich der Qualität des Online-Vertriebs zeigen nach Angaben des BEVH eine klare Tendenz. Der Verband erkennt nach seinen Untersuchungen eine wachsende Zufriedenheit der Verbraucher bei Anbietern im Multichannel. Der Anteil der Kunden, die die Qualität mit "sehr gut" einstufen, ist von 67,2 Prozent im Jahr 2019 auf 77,2 Prozent in diesem Jahr (jeweils Januar bis September) angestiegen. Damit hat der Omnichannel den Direktvertrieb (77,8 Prozent) der
Der Handel befürchtet einen harten Winter mit Pleiten und geschlossenen Geschäften in den Innenstädten. Der HDE sieht den Einzelhandel durch die steigenden Energiepreise stark gefährdet und erwartet eine entsprechende Hilfe durch die Politik. Die Unternehmen benötigten einen schnellen und einfachen Zugang zu den Hilfsmitteln. Auch der Online-Handel muss mit den hohen Kosten kämpfen und sich das Überleben sichern. Die Inflation und die höheren Energiepreise bremsen nicht nur die Einkaufszahlen in
Kaum sind die Bahnstreiks in Großbritannien vorbei, erwartet den Verkehrssektor dort die nächste Belastungsprobe. Für die Häfen am Ärmelkanal prognostizieren die Verkehrsexperten das schwierigste Wochenende des Jahres. Das Aufkommen an Häfen und Tunnelabfertigung werde hoch, die Wartezeiten könnten sehr lang werden, die Lieferketten werden noch länger. Bereits am vergangenen Wochenende mussten die Menschen lange warten, wenn sie die Häfen überhaupt erreichen konnten, denn teilweise wurden
Nicht erst seit der Corona-Pandemie stehen Händler:innen vor der Herausforderung, die Menschen wieder in die Einkaufszentren und Shoppingmeilen zu locken und eine Alternative zum Online-Handel zu bieten. Hybride Checkout-Modelle bieten einen wichtigen Mehrwert, indem sie die Kassenzone entlasten und das Einkaufserlebnis verbessern. Automatisierungs-lösungen für den Scan- und Bezahlvorgang erlauben dabei maximale Flexibilität und treffen Verbraucherwünsche optimal.
Die Kunden gehen wieder in die Geschäfte, die Innenstädte sind wieder voll, doch die Bequemlichkeit des Online-Shoppings werden die Menschen nicht vergessen. Eine Bewegung in die Gegenrichtung zu der im vergangenen Jahr muss muss der Online-Handel nicht befürchten. Die Bedingungen verbessern sich ständig, die Bandbreite der technischen Möglichkeiten wächst. So erweitert Pay Pal die Funktionen, in der Zukunft haben die Kunden mehr zeitliche Wahlmöglichkeiten für Ratenzahlungen, Shopify baut bei
Kaum ein Markt ist derzeit so viel in Bewegung wie der für Lieferdienste. Immer wieder versuchen neue Anbieter den ersten Schritt. In vielen Ländern weltweit haben die Handelsketten verstanden, dass die Kunden ihre Einkäufe nicht nur online bestellen wollen, die Lebensmittel sollen auch direkt an die Haustür kommen, damit sie gleich in den Kühlschrank gepackt oder auf den Herd gelegt werden können. Die Möglichkeit ist ein probates Mittel, um während Corona Menschenansammlungen beim Einkaufen zu