Ihre Suche nach „ZDF“ ergab 110 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Amazon muss Strafe zahlen, weil auf dem Marktplatz nicht-zertifizierte Masken angeboten wurden. About You nimmt Stoffmasken des Textilunternehmens Global Tactics aus dem Sortiment, nachdem das ZDF-Magazin Royale über Produktionsorte in Bangladesch und Vietnam berichtet hat. Beginnt jetzt die Aufarbeitung der Covid-19-Pandemie? Wohl kaum. Ob Amazon oder Global Tactics, gefühlt sind das kleine Fische im Haifischbecken des Dickichts der Corona-Profiteure. Sind die politischen Kräfte in diesem Land
Mehr lesen
Die Weltwirtschaft operiert momentan unter den schwierigsten Bedingungen seit Jahrzehnten. Doch in Deutschland hat der Krieg in der Ukraine nicht zu einer erhöhten Existenzangst geführt. Nach einer Umfrage des Ifo Instituts sehen sich nur 7,1 Prozent gefährdet, im Januar, rund vier Wochen vor dem Angriff Russlands, lag die Quote noch bei 13,7 Prozent. Deutlich positiver sieht der Einzelhandel die Situation heute. Und das, obwohl die Stimmung unter den Verbrauchern schlechter wird und die
Auch Onliner spüren die Rückgabewelle nach Weihnachten. Sollte sie in diesem Jahr etwas stärker ausfallen, könnte das an Spiegel.de liegen: Dort wies ein Finanzexperte auf Widerrufsrecht und Rückgabefristen im E-Commerce hin. Er gab den Tipp, ungeliebte, online gekaufte Geschenke gemeinsam mit den Schenkenden zu retournieren. Oder (bei Amazon) auch ohne deren Wissen, sofern die Bestellnummer bekannt ist. So trägt der E-Commerce die Last des sozialen Friedens.
Der Markt für Lieferdienste ist heiß umkämpft, dauernd tut sich etwas. Nun unternimmt mal wieder Delivery Hero einen merklichen Schritt. Vor gut zwei Jahren hat sich das Unternehmen, das vor allem in Asien besonders stark aktiv ist, aus Deutschland verabschiedet. Nun sieht es so aus, dass das Dax-Unternehmen befürchtet, dass hier in Deutschland die Felle davon schwimmen. CEO Niklas Östberg erhöht das Tempo. Kurz nach dem Start von Foodpanda in Berlin steht nun die Übernahme der bereits tätigen
In Kanada wurde das Fulfillment-Center eines großen E-Commerce-Unternehmens wegen Covid-19 für zwei Wochen geschlossen. Wer in Deutschland Kunden- oder Kollegenkontakt hat und trotz aller Hygiene- und Abstandsregeln auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich seit dem 9. März einmal wöchentlich kostenfrei testen lassen, unter anderem in vielen Apotheken. Die Teststellen zum Beispiel für Hessen finden sich hier.
Wer nicht in sein Unternehmen investiert, der wird bald nicht mehr viel davon haben: Peek&Cloppenburg Düsseldorf hat alles gegeben, Stars und andere Menschen geladen, um beste Bilder weltweit zu liefern. Karstadt Kaufhof investieren jetzt auch, aber hier geht es jetzt um andere Ziele. Und die jahrelangen Investitionen von Home24 zahlen sich allmählich aus.
Philosoph David Precht fordert 25% Steuern auf Online-Einkäufe. Doch nicht nur das findet Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein und Mitglied im etailment Expertenrat, unsinnig. Es gibt Dinge rund um den Handel, die sind mindestens ebenso großer Quatsch.
Was Spaß macht, darf auch Geld kosten: So gesehen können Händler viel von der Onlinespiele-Branche lernen. Die nimmt schon in ihren jungen Jahren Milliarden ein und glänzt mit Wachstumsraten von über 20 %. Gerade präsentieren sie in Köln die neuesten Spiele und Trends – für Strategen, Quizzer, Geschickte, Weltverbesserer oder Spaßvögel. Händler sollten spickeln: Spiele halten nicht nur Werbeplatz bereit, sondern auch Strategien zum Verkaufen. Warum den Shop oder Laden oder das Loyality-Programm
Handelsunternehmen, die ihre auf Konsumenten ausgerichtete Web-Kommunikation „Mobile First“ konzipieren, sind auf dem richtigen Weg. Nur: Über welchen Kanal kann mit potenziellen Kunden am Besten ein Dialog etabliert werden? Mit einem Messenger, lautet die einfache Antwort. Wer dann WhatsApp wählt, steigert seine Erfolgsaussichten nochmal deutlich.
Alexa gibt es mittlerweile auf 100 Millionen Geräten. Google ist mit seinem Sprach-Assistenten bald auf einer Milliarde Geräte installiert. Podcasts boomen. Radio erlebt eine Renaissance. Audio und Voice sind also gerade mächtig in Fahrt. Das hat Auswirkungen auf Commerce, Marketing und Content. Darüber sprechen wir mit Benjamin Buchholz, Geschäftsführer von Nacamar.
Liebe Leserin, lieber Leser, mit Nachdruck fordern die deutschen Apotheker gerade öffentlich die Koalition in Berlin auf, das in Aussicht gestellte Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Medikamenten umzusetzen. Es ist ein Jammer, dass Briefträger keine so mächtige Lobby in Berlin haben. Stellen Sie nur mal vor, wie lautstark die Zusteller ein Verbot der E-Mail fordern könnten.
Liebe Leserin, lieber Leser, Trägheit ist immer negativ. Wer träge auf der Couch sitzt, macht keinen Sport. Wegen der Trägheit fällt man leicht hin, wenn der Zug etwa plötzlich bremst. Wie komme ich drauf? Ach ja, die deutschen Fernsehsender haben lang lustlos Abspielstationen für eigene Konserven ins Web gestellt. Nur junge Menschen interessiert das so gar nicht. Und jetzt wollen gleich zwei Sendergruppen das "dringend benötigte" Gegengewicht zu US-Portalen bauen. Das Feindbild ist klar, die