Ihre Suche nach „Zahlungssicherheit“ ergab 12 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Es vergeht kaum eine Stunde ohne eine Meldung über den Rückzug eines Unternehmens aus Russland. Es sind nur wenige, die verbleiben und es werden immer weniger. Die Ausstiege und die Sanktionen zeigen Wirkung, wenn auch in unterschiedlichen Ausmaßen. Viele Kunden stehen in den Supermärkten vor leeren Regalen, Geldtransfers sind nur schwierig bis gar nicht mehr möglich. Doch in der Regierung des Kriegstreibers Putin glauben immer noch einige, wie Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow, dass alles
Mehr lesen
Die Schufa ist die größte deutsche Auskunftei. Wenn es um Kredite und Zahlungssicherheit geht, spielt sie häufig eine zentrale Rolle. Mit der Digitalisierung wachsen die Aufgaben. Im Interview sagt Jens Junak, Leiter Vertrieb Wachstumsmärkte, Schufa Holding AG, wie die Schufa rechnet und was sie für die Zukunft erwartet.
Innerhalb Europas gibt es beim Onlineshopping mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Für einen deutschen Händler kann sich ein Blick über die Grenze lohnen, wenn er die landesspezifischen Eigenheiten beachtet.
Ratenzahlung kann man in allen Onlineshops noch flexibler gestalten. Das Start-up Cashpresso zeigt, wie das funktioniert und drängt nun auch an den Point of Sale.
Es ist schon etwas eigenartig. Das Geld des Kunden wollen die Onlinehändler schon. Aber wie sie zahlen sollen, das wollen sie ihm auch noch vorschreiben. Die Kunden haben da ihre ganz eigenen Vorstellungen und rächen Nichtbeachtung mit der Abstimmung per Geldbeutel, weil das auch ihre Einschätzung des Retourenhandlings beeinflusst. Wie Online-Shopper Zahlungsverfahren bewerten, hat jetzt das ECC Köln untersucht.
Was geht? Das entscheidet der Onlinehändler heute noch gerne durch die eigene Brille. Doch damit muss es 2014 vorbei sein. Wer nicht in den Schuhen des Kunden gehen will, der steht bald barfuss da. Das gilt besonders bei den Zahlverfahren. Da klaffen noch Abgründe zwischen Angebot und Nachfrage der Kunden.
Zur Absicherung von Umsätzen stehen Onlinehändlern viele Möglichkeiten und Dienstleister zur Seite. Mit der richtigen Auswahl lässt sich die Marge erhöhen.
Das Buchgeschäft im Internet hat in Deutschland Hochkonjunktur. Klarer Gewinner ist laut Forrester Research der Online-Buchshop Amazon.
Eulox, die Logistikbörse mit Garantien, kooperiert ab sofort mit TransportWeb, dem deutschen Internetportal für die Transport- und Logistikbranche.
Das Internet-Jahr 2000 war geprägt von heilsamem Realismus. Nach Auffassung der Mummert + Partner Unternehmensberatung wäre ein Drittel mehr Umsatz im Netz möglich gewesen. Die hochtrabenden Pläne vieler Unternehmen sind nach Auffassung der Experten an der Service-Hürde gescheitert.
Mehr als zwei Drittel der Verbraucher im Internet fühlen sich unzureichend über ihre Rechte im Netz informiert und halten sich daher beim Einkauf im Internet zurück.
Goldene Zeiten brechen für Internet-User an. Mit einem Mega-Shopping-Portal Gold.de startet PopNet Crossmedia, eine Beteiligung der PopNet Internet AG, am 23. März auf dem deutschen Markt. Das Online-Portal www.Gold.de ermöglicht Shoppern den direkten Zugang zum Einkaufsparadies Internet.