Ihre Suche nach „Staatsschuldenkrise“ ergab 23 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Stories (23)
alle
Commerzbank-Vorstand Markus Beumer spricht mit Der Handel über Kredite für Mittelständler, warum diese vor Fremdfinanzierungen zurückschrecken und was ihm im Handel Bauchschmerzen bereitet.
Mehr lesen
Bei der Bilanzvorlage bestätigt Metro-Vorstandschef Olaf Koch den erwarteten drastischen Gewinneinbruch. Doch Koch sieht das Unternehmen auf einem guten Weg - auch im Internet.
Die deutschen Verbraucher starten mit neuem Optimismus in das Jahr 2013. Einkommenserwartung sowie Anschaffungsneigung legen spürbar zu.
Noch mehr Billy-Regale - der Möbelkonzern Ikea wächst und wächst. Bald werden auch die Inder selber schrauben. In Deutschland gibt es Rekordumsätze, doch die ehrgeizige Expansion stockt.
Der Frachkräftemangel fällt laut einer Studie etwas geringer aus, als befürchtet. Trotzdem fordern Wirtschaftsexperten bessere Vereinbarkeit von Familie und Job - und eine bessere Bezahlung.
Schwächelnde Umsätze, deutlich gesunkene Gewinne: Die Euro-Schuldenkrise machte dem Baumarktkonzern Hornbach im dritten Quartal besonders zu schaffen.
Deutschlands größter Handelskonzern Metro hat seine Gewinnprognose für das laufende Jahr gesenkt - und nennt als Grund das verschlechterte Konsumumfeld in der Eurozone.
Esprit strengt sich an, um im harten Wettbewerb der Modeanbieter mithalten zu können. Der Modehändler will das Unternehmen in jeder Hinsicht umbauen. Zudem sollen neue Filialen eröffnet werden.
Metro kämpft mit Preissenkungen um die Gunst der europäischen Verbraucher. Doch das hat dem Konzern zuletzt rote Zahlen beschert. Vorstandschef Koch hält aber an den Jahreszielen fest.
Am morgigen Dienstag legt Metro-Chef Olaf Koch die Zahlen zum zweiten Quartal vor, Analysten erwarten einen Gewinnrückgang. Die spannende Frage ist, ob die Jahresprognose Bestand hat.
Der Handelsriese Metro spielt seit 16 Jahren in der ersten Börsenliga. Wegen des schwachen Aktienkurses droht nun aber der Abstieg aus dem DAX. Das ist jedoch nur eine von vielen Sorgen des neuen Metro-Chefs.
Internetboom, Schlecker-Pleite, Praktiker-Krise - der stationäre Einzelhandel durchlebt turbulente Zeiten. Für Tengelmannchef Karl-Erivan Haub heißt die Konsequenz: Die Branche braucht weniger Läden.