Ihre Suche nach „Hardware“ ergab 298 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Praxis Insider
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Die chinesische PC-Firma Lenovo will für 629 Millionen Euro den Aldi-Lieferanten Medion kaufen. Die Chancen stehen gut: Der Gründer und Mehrheitseigentümer hat das Angebot schon angenommen.
Mehr lesen
Das wachsende Interesse von KMUs an Firewall-Lösungen hat zu einer Verschiebung der Rangordnung innerhalb des Marktes geführt: Der Schwerpunkt bewegt sich weg von Software-Firewalls in Richtung Firewall-Appliances, also Hardware.
IT-Sicherheitsexperten haben auf der Securitykonferenz EUSecWest in London eine neue Lücke demonstriert, unter deren Ausnutzung es möglich ist, die attackierte Hardware permanent lahm zu legen. Der Forscher Richard Smith vom HP Systems Security Lab zeigte dabei eine neue Form des Angriff, den er als "Permanent Denial of Service" (PDOS) bezeichnet.
Das debis Systemhaus steigt mit einem Supercomputing-Service in den Application-Service- Providing(ASP-Markt ein. Ab sofort können Unternehmen für ihre rechenzeitintensiven Entwicklungsprojekte per Internet auf externe Soft- und Hardware-Ressourcen zurückgreifen.
Wenn die Bestellung eintrifft, dann muss es schnell gehen. Das gilt nicht nur in der Gastronomie, sondern immer häufiger auch beim Händler um der Ecke. Etwa wenn er einen der großen Marktplätze beliefert und die Ware in einem engen Zeitfenster zum Kunden muss.
Der kalifornische Datenbankspezialist Oracle hat die globale Umstellung seines Kern-Entwicklerteams auf Linux angekündigt. Mehr als 9.000 Entwickler werden in Zukunft Oracle-Produkte auf dem Linux-Betriebssystem entwerfen.
Für Computerhändler und Industriekunden gibt es für den Einkauf von Hardware seit Januar 2000 eine neue Adresse im Internet: www.pitts.de. Das zehnköpfige Vertriebsteam des Berliner PC-Komponenten-Brokers Pitts Computer Vertriebs GmbH erweitert seinen Service mit dem neuen Web-Shop auf 24 Stunden.
Microsoft entdeckt die RFID (Radio Frequency Identification)-Technologie für sich. Der Softwareriese will im nächsten Jahr ein Software-Package auf den Markt bringen, das die Hardware, die die RFID-Signale liest, mit der Software, die diese Informationen sinnvoll verknüpft, verbindet.
Am 1. Juli 2000 ist die Karlsruher Versicherungsgruppe mit der Produktlinie "fundamente-IT", Sicherheitskonzepte für den IT-Bereich, an den Markt gegangen.
Sun Microsystems stellt mit der Communication Appliance ein kostenoptimiertes Komplettsystem vor, das mit umfangreichen Kommunikationsdiensten speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist.
Mit einem "Rundum-Sorglos-Paket" erleichtern IBM und die Branchenexperten eCOM Service AG, DZN Deutsches Zahnarzt-Netz, Deutsche Apotheker- und Ärztebank und Henry Schein-Dentina GmbH künftig Zahnärzten den Einstieg ins E-Business.
Das Düsseldorfer Start-up aconno will die Entwicklung vernetzter Hardware so einfach machen wie die Programmierung von Software und so den Entwicklungsaufwand von Produkten für das Internet der Dinge erheblich reduzieren.