Ihre Suche nach „Mülheim an der Ruhr“ ergab 34 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub hatte zum 4. "e-day" in die Konzernzentrale des Traditionshändlers geladen, damit die alte Handelswelt ein Gespür für die Zukunft bekommt.
Mehr lesen
Tengelmann wird immer mehr zum Onlinehändler: Die Handelsgruppe gibt die Beteiligung am Baby-Markt.de bekannt, einem Anbieter für Baby- und Kinderbedarf im Web.
Tengelmann investiert in Internet-Ideen: Der Handelskonzern beteiligt sich nicht nur an dem Schuhhändler Zalando.de, sondern auch an dem Shopping-Club brands4friends.
Der Online-Möbelmarkt erfährt immer mehr Belebung. Davon will nun auch Tengelmann profitieren - und investiert in eine Tochterfirma.
Die Düsseldorfer Einkaufsstraße "Kö" steht für Luxus wie von Armani, Gucci und Prada. Ein Discounter passt eigentlich nicht hierher. Doch Aldi sieht das anders.
Der Handelskonzern Tengelmann will mit Sonnenenergie, Erdwärme und LED-Beleuchtung in Supermärkten Energie sparen. Das Modellprojekt "Klimamarkt" kommt gut an.
Ob Karstadt, Kaufhof oder Hertie - viele Städte mussten in den vergangenen Jahren die Schließung eines Kaufhauses verkraften. Die einstigen Kundenmagneten hinterlassen Lücken, die nur schwer zu füllen sind.
Tengelmann baut das Engagement im Onlinebereich weiter aus: Die Unternehmensgruppe beteiligt sich mit 10 Prozent am Stylight.de, einem Online-Marktplatz für Mode.
Seit dem 1. Oktober hat sich die Zahl der Umweltzonen in deutschen Städten verdoppelt. Der Einzelhandel sieht diese Entwicklung kritisch.
Internetboom, Schlecker-Pleite, Praktiker-Krise - der stationäre Einzelhandel durchlebt turbulente Zeiten. Für Tengelmannchef Karl-Erivan Haub heißt die Konsequenz: Die Branche braucht weniger Läden.
Aldi Süd ist 2011 gewachsen - meldet Aldi Süd. Dass der sonst so schweigsame Lebensmittel-Discounter etwas zur Umsatzentwicklung sagt, hat einen bestimmten Grund. Aldi Nord dagegen verliert laut einem Medienbericht an Umsatz.
Aldi bleibt bei den Discountern der Umsatzkönig, Lidl folgt deutlich dahinter. Die Nummer eins des gesamten Lebensmittelhandels ist allerdings Edeka.