Ihre Suche nach „Rabattaktion“ ergab 8 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (8)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr (8)
Gerade war Davos wieder Mittelpunkt des Weltgeschehens. Vor zwei Jahren fand das Treffen Ende Januar statt. Damals schenkten die führenden Politiker und Entscheider einer aufkommenden Pandemiebedrohung keinerlei Beachtung. Ein Film von Michael Wech, der aktuell in der ZDF-Mediathek zu sehen ist, legt nah, dass man am 20. Januar 2020 bereits genug wusste, um zu sagen: Das ist sie, die Pandemie. Das ist unser 1918. Führende Forscher erklären im Film, wie sie zu diesem Zeitpunkt noch zu verhindern
Mehr lesen
Nicht mehr als heiße Luft sei beim G20-Treffen in Italien rausgekommen, titelte die Tageszeitung Taz. Immerhin haben sich die Regierungschefs hinter die globale Mindeststeuer gestellt, die im Jahr 2023 kommen soll. Allein für Deutschland wären das einer IFO-Studie zufolge zwischen fünf und sechs Mrd. Euro mehr pro Jahr an Steuereinnahmen. Laut Einschätzung von Experten könnte der Online-Riese Amazon von dieser Steuer verschont bleiben, da bisher die Ertragsmarge unter zehn Prozent liegt. Es gibt
Mal wieder ein Beispiel für das, was Online-Shops per Definition nicht können: Der Schuhhändler Görtz stellt in seinem Düsseldorfer Flagship-Store ein Auto aus, und zwar "einen von wenigen europaweit verfügbaren" VW ID.5 noch vor der Markteinführung. Probefahrten können direkt gebucht werden. Zur Geschichte gehört aber auch, dass Görtz in dem Laden das Marktplatz-Konzept ins Analoge holt und seine Flächen unter anderem Onlinern zur Verfügung stellt, neulich zum Beispiel der Lifestyle-Marke
Das war ein Paukenschlag gestern: Der US-amerikanische Lieferdienst Doordash will den finnischen Lieferer Wolt kaufen. Die neonblau gekleideten Wolt-Fahrer bedienen auch in Deutschland hungrige Kundschaft, was eine interessante Konstellation bedeutet, schließlich hatte Doordash erst im September angekündigt, Anteile an Flink zu erwerben. Und Wolt hat vor, auch in Deutschland ein "Alleslieferer" zu werden. Bleiben beide Marken? Bleiben Badebomben im Wolt-Angebot? Die Konsolidierung jedenfalls hat
Seit Anfang des Monats besteht in Ladengeschäften keine Maskenpflicht mehr. Die Diskussionen werden aber weitergehen, der Anfang ist bereits gemacht. Galeria weist die Kunden in mehreren Städten auf einem Plakat darauf hin, dass sie dort auch ohne Maske sicher einkaufen könnten. Darüber hat sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, der das Ende der Maskenpflicht immer abgelehnt hat, geärgert. Ohne Maske gebe es keine Sicherheit vor einer Infektion, so Lauterbach. Wenigstens sehen viele
Beginnen wir mit etwas Textexegese. Der Getränkelieferdienst Flaschenpost warb Ende März/Anfang April mit dem Spruch: "Getränke. Kostenlos. Geliefert." Gemeint ist logischerweise, dass keine Lieferentgelte erhoben werden. Der zweite Punkt des Spruchs allerdings verändert die Aussage radikal: Getränke sind a) kostenlos und werden b) geliefert. Schade, dass die Aktion vorbei ist. Und schade, dass auf der Rückseite steht, Irrtümer seien vorbehalten.
Der Aufbau von kleinen Lebensmittelläden, die rund um die Uhr geöffnet haben und in denen die Kunden in einem überdimensionalen Kiosk einkaufen können, nimmt immer mehr Fahrt auf. Nun schlägt auch Rewe den Weg ein. Für die Ketten ist es in ländlichen Regionen eine große Chance, denn für große Läden ist die Kaufkraft zu niedrig und Lieferdienste können dort auch meist nicht wirtschaftlich arbeiten. Daher steht dort auch der Online-Handel mit Lebensmitteln hinten an, denn ein schneller Einkauf ist
Die Luft für die Internetriesen könnte in Europa dünner werden. Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat mit der Zustimmung zum Digital Markets Act (DMA) ein deutliches Zeichen gesetzt, um ihre Macht zu begrenzen. Der DMA untersagt den Konzernen, dass sie ihre Produkte in ihren Suchmaschinen oder Marktplätzen bevorzugen. Dazu kommen Regelungen, die die Vorgaben zur Nutzung der Kundendaten für personalisierte Werbung verschärfen. Auch die Übernahme anderer Unternehmen sind nur