Ihre Suche nach „Reuters“ ergab 44 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Zeitraum
Letztes Jahr (44)
alle
Und wieder ein neues Betrugsmodell: Unbekannte bieten auf dem Kleinanzeigenportal Vinted bekannte Marken zu günstigen Preisen an, samt Bezahlung über den Vinted-Käuferschutz, was üblicherweise ein Prüfstein gegen Betrug ist. Statt zu liefern, bestellen sie im Namen des Kunden bei Zalando, und Zalando liefert zum Originalpreis, die Geneppten müssten also nochmals zahlen. Spiegel.de zitiert Zalando: Werde ein Betrug gemeldet, deaktiviere man das gefälschte Konto, und wer die Ware zurückschicke,
Mehr lesen
Das war ein Paukenschlag gestern: Der US-amerikanische Lieferdienst Doordash will den finnischen Lieferer Wolt kaufen. Die neonblau gekleideten Wolt-Fahrer bedienen auch in Deutschland hungrige Kundschaft, was eine interessante Konstellation bedeutet, schließlich hatte Doordash erst im September angekündigt, Anteile an Flink zu erwerben. Und Wolt hat vor, auch in Deutschland ein "Alleslieferer" zu werden. Bleiben beide Marken? Bleiben Badebomben im Wolt-Angebot? Die Konsolidierung jedenfalls hat
Im vergangenen März hatte das Schiff Ever Given den Sueskanal lahm gelegt und damit gezeigt, wie wichtig diese Schiffsstraße für den Welthandel ist. Nun gibt es ein Datum für den Abschluss der Ausbauarbeiten. Zwar dauert es bis dahin noch, doch die Arbeiten sollten für einen schnellen Abschluss gefördert und nicht gefährdet werden. Auch wenn die momentanen Lieferengpässe bis nächstes Jahr behoben sein sollten, muss sich die Weltwirtschaft mit einer umfassenden Verbesserung der Infrastruktur auf
Dem Handel stehen schwere Wochen und Monate bevor. Die Probleme, die durch die globalen Lieferengpässe entstehen, werden immer deutlicher und Entspannung ist am Horizont nicht zu sehen. Die deutsche Wirtschaft muss sich in die Schlange aller Länder einreihen, die Unternehmen sind weltweit von den Schwierigkeiten betroffen, da gibt es keine Abkürzungen. Die Schiffshavarie im März im Suezkanal war im Rückblick nur eine Anekdote am Rand. Die Auswirkungen waren zwar eine Weile danach noch zu spüren,
Kaum ein Markt ist derzeit so viel in Bewegung wie der für Lieferdienste. Immer wieder versuchen neue Anbieter den ersten Schritt. In vielen Ländern weltweit haben die Handelsketten verstanden, dass die Kunden ihre Einkäufe nicht nur online bestellen wollen, die Lebensmittel sollen auch direkt an die Haustür kommen, damit sie gleich in den Kühlschrank gepackt oder auf den Herd gelegt werden können. Die Möglichkeit ist ein probates Mittel, um während Corona Menschenansammlungen beim Einkaufen zu
Die Luxusmarken lassen nichts unversucht. In Schanghai versorgen sie die VIPs während des Lockdowns mit Geschenken. In den abgesperrten Häusern und eingezäunten Wohnvierteln wollen die Anbieter die Kontakte zu ihren wichtigen und gutbetuchten Kunden halten. Doch sie haben sich damit nicht nur Freunde gemacht, in den sozialen Medien wird von unterschiedlichen Klassen gesprochen, in denen die Reichen teure Geschenke und besondere Online-Programme für Kultur oder Yoga erhielten. Die normalen
Zehn Monate Haft, so lautet ein Urteil gegen einen ehemaligen Amazon-Mitarbeiter. Nach Auffassung des Gerichts hat er mit seinem Wissen über die Abläufe bei Amazon die Suchergebnisse auf dem Marktplatz manipuliert, dazu kommt die Bestechung anderer Mitarbeiter. Neben ihm saßen noch weitere Angeklagte auf der Bank, die Urteile stehen noch aus. Beim Blick auf den Wettbewerbsvorteil, den das US-Justizministerium auf 100 Millionen US-Dollar einschätzt, könnte das Urteil kaum milder ausfallen. Auch
Die nächsten Wochen werden für die deutsche Wirtschaft schwer weitergehen. Diesmal ist es nicht Corona, wobei die Gefahren der vierten Welle deutlich zu sehen sind, aber nichts dagegen unternommen wird, diesmal ist es die GdL. Diese Woche kommt die dritte Streikwelle, in der dritten Auflage dauert sie fünf Tage für den Personenverkehr, für den Güterverkehr noch länger. Die Lieferprobleme und -engpässe aus den ersten beiden Streikphasen sind gerade gelöst, jetzt kommen die nächsten. Sie werden
Am Wochenende hat die Bundesregierung durch den Ausschluss Russlands aus dem Swift-System deutlich gegen den Krieg in der Ukraine reagiert. Eine Maßnahme, die unter Ökonomen nicht unumstritten ist. Ein möglicher Gas-Lieferstopp durch Russland würde dem Westen kurzfristig mehr schaden, heißt es aus dem Institut für Weltwirtschaft. Die Wirkungen auf die russische Wirtschaft zeigten sich mittel- bis langfristig, hilfreicher wären jetzt sekundäre Sanktionen, die "Geschäfte mit Russland toxisch
Die Aussichten für den Handel und schließlich für die Verbraucher machen nur bedingt Spaß. Die Auswirkungen der Probleme und Ausfälle in den Lieferketten lassen das Licht am Horizont beim Blick Richtung Jahresende nur sehr schwach scheinen. Durchgehend heißt es, dass die Engpässe in den Lieferketten 2021 nicht mehr behoben werden können. Die Situation ist als globales Phänomen auch nur schwer zu verbessern, die Auswirkungen sind in den USA mit den vor den Häfen aufgereihten Schiffen klar und
In der vergangenen Woche haben sich die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten auf neue Regeln bezüglich der Coronakrise geeinigt. Zu ihnen gehört das 3G-Prinzip, nach dem Genesene, Geimpfte und Getestete beim Eintritt in verschiedene Institutionen oder in Restaurants gleiche Rechte haben. Das erste Bundesland, das die Regel diese Woche eingeführt hat und die Inzidenzstufen abgeschafft hat, ist Baden-Württemberg. Nach der Studie von Lifestyleslab liegt hier die Rate der Personen, die
Es gibt ein Thema, bei dem sind Amazon und Meta offenbar nicht einer Meinung: das Metaverse. Immer mehr Firmen folgen dem Werben von Meta-Chef Zuckerberg und glauben an die virtuelle Welt, die Millionen Menschen in ihren Bann ziehen soll. David Limp, bei Amazon Chef der Hardwareabteilung, hält dagegen. Man solle sich auf Technik konzentrieren, die das Hier & Jetzt verbessere, sagte er bei einem Branchenevent des Wall Street Journals. Technik sollte viel mehr dazu dienen, dass Menschen die reale