Ihre Suche nach „Süßigkeit“ ergab 55 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Verbraucherschützer bemängeln, dass weihnachtlich verpackte Süßigkeiten teuerer sind als die in Standardpackungen. Außerdem könne der Kunde durch die Sonderplatzierung schlechter die Preise vergleichen.
Mehr lesen
Mit Besorgnis beobachten die Hersteller von Süßigkeiten die weiter steigenden Kosten für agrarische Rohstoffe und Öl. Dabei gibt es genug Zucker - aber die Europäische Union verknappt ihn künstlich, ärgert sich der Süßwarenverband.
Lidl prüft jetzt die Aufgabe einer Tradition im deutschen Lebensmittelhandel: Kassen ohne sogenannte "Quengelware", wie Süßigkeiten genannt werden. Tests in Großbritannien verliefen bereits erfolgreich.
Der Lebensmittel- und Tabakgroßhändler Lekkerland hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Gewinneinbruch erlitten - trotz Umsatzwachstum.
Die Lebenshaltungskosten sind im Oktober weiter gestiegen. Preistreiber waren vor allem Heizöl und Benzin. Aber auch für Gemüse und Obst mussten die Verbraucher mehr zahlen. Süßigkeiten wurden billiger.
Die hohen Spritpreise mindern die Kauflust der Tankstellenkunden. Das Shopgeschäft stagniert. Bei Aral konzentriert man sich deshalb auf den margenträchtigen Bewirtungsbereich.
Douglas hat im abgelaufenen Geschäftsjahr sein Umsatzziel deutlich übertroffen. Vor allem in Deutschland hat der Handelskonzern gut verdient. Auch der Online-Handel mit Büchern floriert.
Kinderkleidung und Süßigkeiten: Das insolvente Billigkaufhaus Woolworth testet in vier Filialen, wie "Kids Stores" ankommen.
Der deutsche Einzelhandel erwirtschaftete laut Handelsverband HDE nur mäßige Umsätze am zweiten Adventswochenende. Doch die umsatzstärkste Zeit kommt erst noch.
Der Einzelhandel war auch am zweiten Adventswochenende mit dem Weihnachtsgeschäft zufrieden. Warme Kleidung, Schlitten und Technik waren die Umsatzrenner.
Eier schlagen Hasen: Schoko-Eier sind die beliebtesten Süßigkeiten in deutschen Osternestern. Aber der Schokohase als Ostersymbol hat auch lange noch nicht ausgedient.
Der Bio-Lebensmittelhändler Alnatura verkauft seine Markenartikel nun auch im Internet. Die Abwicklung übernimmt der Onlinehändler Gourmondo.