Ihre Suche nach „Steuerrecht“ ergab 35 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Service
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Ein neues Steuerrecht für den elektronischen Geschäftsverkehr in der EU steht kurz vor der Verabschiedung.
Mehr lesen
Der Online-Handel hat äußerst unterschiedliche Gesichter – und zeigt gerade alle. Das hässliche: Die Chefs großen Digitalkonzerne inklusive Jeff Bezos von Amazon zahlen durch allerlei durchaus legale Tricks oft kaum Steuern. Das bunte: Mit einem "Festival of Optimism" aus Konzert, Tanz und Kunst-Installation feiert Zalando noch bis zum 21. Juni die Mode und das Leben. Das langweilige: Vom 1. Juli an wird das grenzüberschreitende Umsatzsteuerrecht einfacher, aber auch komplizierter. Wir berichten
Der HDE ist mit dem Koalitionsvertrag zufrieden: Der von Union und FDP erarbeitete Kompromiss weist nach Einschätzung des Handelsverbandes „den Weg aus der Krise".
Mazda liefert mit dem neuen MX-5 die perfekte Motivationshilfe für gestresste Mitarbeiter. An den Anblick eines Cabrios auf dem Firmenparkplatz müsste man sich allerdings erst noch gewöhnen...
Der Fiskus wollte die Kasse der Händler mit einem Kontrollchip prüfen. Doch das Kabinett stoppte den Referentenentwurf.
In einem Interview schwärmt Otto-Aufsichtsratschef Michael Otto vom iPad, aber auch von den Vorzügen des gedruckten Katalogs. Und er hat einen Vorschlag zum Steuerrecht, der Reiche nicht amüsieren dürfte.
Das neue Internetportal der Einzelhandelsbranche www.einzelhandel.de geht heute online. Das Angebot richtet sich an den gesamten Handel und die interessierte Öffentlichkeit.
Der Großhandel schaut wieder optimistischer in die Zukunft. Achillesferse des Aufschwungs bleibe jedoch der private Konsum, sagt der Branchenverband BGA.
Der Verband eco der deutschen Internet-Wirtschaft hat eine Publikationsreihe von Digitalbüchern, genannt KeeBooks, zu Themen rund um den elektronischen Geschäftsverkehr aufgelegt.
Thomas Lipke, Präsident des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh), zu den Forderungen an die Politik zur Bundestagswahl 2013.
Die Bundesregierung verspricht dem Mittelstand Entlastung in Millionenhöhe. Die Interessensverbände sind trotzdem unzufrieden.
Nach einem erneuten Bericht von NDR-Info über Datenspeicherungen bei der Kartenzahlung im Lastschriftverfahren, fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband nun ein Widerspruchsrecht.