Ihre Suche nach „Warengruppe“ ergab 4 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (4)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr (4)
Ob die EU die Internetgiganten Google, Meta & Co mit dem Digital Services Act (DAS) wirklich zähmen wird, bleibt abzuwarten. Am vergangenen Samstagmorgen nach einer langen Verhandlungsnacht hat sie sich auf die Grundzüge der Verordnung verständigt, die die Tech-Giganten dazu zwingt, konsequent gegen die Verbreitung von Fehlinformationen vorzugehen. „Wir müssen sicherstellen, dass die Plattformen für die Risiken, die ihre Dienste für die Gesellschaft und die Bürger darstellen können, zur
Mehr lesen
Die Weltwirtschaft operiert momentan unter den schwierigsten Bedingungen seit Jahrzehnten. Doch in Deutschland hat der Krieg in der Ukraine nicht zu einer erhöhten Existenzangst geführt. Nach einer Umfrage des Ifo Instituts sehen sich nur 7,1 Prozent gefährdet, im Januar, rund vier Wochen vor dem Angriff Russlands, lag die Quote noch bei 13,7 Prozent. Deutlich positiver sieht der Einzelhandel die Situation heute. Und das, obwohl die Stimmung unter den Verbrauchern schlechter wird und die
Der virtuelle Handel wächst und wächst, damit aber auch die Kosten für die Unternehmen und dies kann nicht mehr nur durch die steigenden Verkaufszahlen finanziert werden. Für viele Unternehmen aus dem Online-Handel steigt die Attraktivität des Gangs an die Börse, die Zahl derer, die den Schritt aufs Börsenparkett wagen wollen, um eine Kapitalspritze zu erhalten, nimmt ständig zu. Auf der anderen Seite sind die Umsatzzahlen und ihr Wachstum während der Pandemie für potenzielle Investoren sehr
Der deutsche Einzelhandel fordert seit Wochen eine Lockerung der Coronaregeln, besonders das Streichen der 2G-Regel, über das ja schon einige Gerichte entschieden haben. Die möglichen und erwarteten positiven wirtschaftlichen Effekte für den Einzelhandel stellt das Institut für Weltwirtschaft in Kiel in Frage. Der Umsatz könne auch sinken, weil ein Zugang für Ungeimpfte oder Ungetestete mehr potenzielle Kunden abschrecke, da sie sich dann nicht mehr sicher fühlten. Die Ökonomen fordern