Ihre Suche nach „Wasen“ ergab 130 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Start-up (130)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Nutzerdaten und originale Sprachbotschaften sind ein Schatz für Unternehmen. Kompetent analysiert, können Unternehmen ihre Angebote den Kunden auf den Leib schneidern.
Mehr lesen
Gegründet im Inkubator der Allianz, gehört abracar jetzt schon zu den größten Autohändlern von privat zu privat. Das Start-up hat den Prozess der Fahrzeugvermittlung konsequent digitalisiert und sogar ein eigenes Bezahl-Tool entwickelt.
Logistik heißt, Transportwege und Warenmengen optimal zu verknüpfen. Lieferwagen, die nicht maximal ausgelastet sind, bringen nichts. Carrypicker versteht sich als Meister der Ladungsbündelung, damit jeder Lkw maximal befüllt unterwegs ist. Das geschieht digital, was nicht nur gut ist für die Logistik.
Wenn Onlinehändler einen stationären Laden eröffnen wollen, dann müssen sie ein neues Geschäftsfeld beherrschen. Dazu gehört zu verstehen, was einen guten Laden ausmacht, welche Gestaltung bei Kunden ankommt. Das Start-up Showrooming gibt Orientierungshilfe.
Für viele mittelständische Händler stellt sich in Zeiten der Digitalisierung die Frage: Wie kann ich meine Kunden sinnvoll und mit kleinem Budget an mich binden? Das Münchner Fintech XPAY sieht in der Kundenkommunikation im Bezahlmoment eine große Chance für KMU. Was XPAY so besonders macht, sagt Vorstand Marcus Sahanek.
Für viele mittelständische Händler beginnen die Probleme nicht erst mit Big Data. Vielfach fehlt es schon an einer genauen Kontrolle von Gewinn und Verlust. Das Start-up Adam sieht deshalb im Controlling für Kleinunternehmen und Start-ups einen wachsenden Markt.
Die Arbeitszeit wird immer dichter. Da wollen auch die Termine im Management und in Teams besser geplant werden. Das Start-up TIMFY bietet dafür eine Online-Terminplanungs-Software, die vor allem die Terminplanung mit Kunden einfacher macht, erklärt CEO Andreas Knürr im Interview.
Modeeinkauf kann frustrierend sein – die Auswahl ist riesig, doch was genau passt? Ein Großteil einer Bestellung endet deshalb in einer Retoure. Dresslife schafft Abhilfe. Das Programm generiert individuelle Produktempfehlungen, die zu Stil und Passform passen – ähnlich einem persönlichen Stylisten und die Zufriedenheit bei Kunde und Unternehmer steigt.
Mareile Wölwer hat ein Start-up für personalisierte Tiermedizin gegründet. Etailment erzählt sie, warum das Amazon-Förderprogramm "Unternehmerinnen der Zukunft" da gerade recht kam und warum Logistik eine entscheidene Rolle spielt.
Mode-Klassiker in zeitgemäßer Optik - so etwas stellt BeWooden her. Und der Name des Start-ups lässt auch Rückschlüsse zu, welches Material bei der Herstellung verwendet wird.
Der Traum für Händler: Computer und Software kümmern sich um Online-Werbung und die Platzierung bei Marktplätzen und in Shops. Das Start-up Izzware hilft, diesen Traum zu realisieren:. Mit seiner selbst lernenden Software bietet es E-Commerce als Service an.
Ein Cocktail in Sprühdosen klingt nach einer ziemlich verwegenen Idee. Doch Herbert Höckel, Gründer von aero drinks hat gelernt, dass eine gute Idee allein nicht genügt, um daraus ein erfolgreiches Start-up zu bauen.