Ihre Suche nach „Westwing“ ergab 108 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Der Home & Living-Händler Westwing hat seinen Umsatz im dritten vollen Geschäftsjahr seit Gründung um 66 Prozent auf 183 Millionen Euro gesteigert (Vorjahr: 110 Mio.) Das zeigt der Quartalsbericht von Investor Kinnevik (pdf). Für das rasante Wachstum gibt es gute Gründe.
Mehr lesen
2013 war ein gutes Jahr für Home24 und Westwing: Die Versender rund ums schönere Wohnen aus der Start-up-Schmiede Rocket Internet knackten binnen kurzem die 100-Millionen-Euro-Marke.
Jahrelang wurde gepredigt: Content, Content, Content – als Werkzeug, um Verbraucher zu begeisterten E-Commerce-Kunden zu machen. Es geht auch anders: About You und Westwing machen Content zum Geschäftsmodell.
Der Online-Möbelmarkt erfährt immer mehr Belebung. Davon will nun auch Tengelmann profitieren - und investiert in eine Tochterfirma.
Tengelmann: Man muss schon ein wenig Respekt haben, wie Tengelmann sich konsequent in die Wachstumsfelder in den E-Commerce bewegt. Nun investieren die Mülheimer mehrere Millionen Euro in den Shopping-Club Westwing, der mit Möbeln und Deko-Artikeln im kommenden Hoffnungsmarkt unterwegs ist. Tengelmann besitzt damit nun 8 Prozent der Anteile. „Wir wollen Westwing zum führenden Anbieter im Segment „Home and Living“ ausbauen“, zitiert der „Spiegel“ den Tengelmann-Ventures-Geschäftsführer Christian
Millionenspritze für
Rewe: Rewe-Boss Alain Caparros macht derzeit auffällig viel Innenpolitik, um die Kölner Handelskette und ihre Kaufleute für E-Commerce zu sensibilisieren. So etwas tut man dann gerne über die Medien. Und so gibt er in einem Interview mit dpa einen Warnschuss ab: "Ich bin überzeugt, dass die Zeit des Massengeschäfts im stationären Handel vorbei ist". Der Tagesbedarf werde schon bald online eingekauft. "Warum soll ich schleppen, was ich geliefert bekommen kann", meint Caparros. Das Interview steht
Westwing öffnet den
Zalando testet
Run auf Fast Food: Vegane Burger gibt's jetzt auch bei den Fast-Food-Ketten. Nach Burger King, Carl's und White Castles bietet jetzt auch McDonalds die Frikka aus Pflanzen gemacht. Spannender ist allerdings das Rennen von den Herstellern Beyond Meat und Impossible Burger um dieeinzelnen Ketten: Sie entwickeln mit den Anbietern den Fleischersatz und produzieren ihn dann für sie. Die Aktie von Beyond Meat steigt gerade stark an ...