Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Jetzt lesen: Groupon-Europachef zieht Bilanz, Douglas füllt die Kriegskasse.
Mehr Amazon: Gegenwind in Frankreich: Die Regierung will Amazons Praxis, Bücher mit einem Rabatt von 5 Prozent plus kostenlosem Versand anzubieten, per Gesetz verbieten. Laut LZ-Net soll so der starken Konkurrenz für die einheimischen Buchhändler begegnet werden. In Frankreich dürfen Händler den vom Hersteller vorgegebenen Preis um bis zu 5 Prozent unterschreiten.
Zitat des Tages: "Wir zahlen in Europa noch den Preis dafür, dass wir vor zwei Jahren die Anlage nachhaltiger und erweiterbarer Strukturen vernachlässigt haben." Groupon-Europachef Christopher Muhr bei "Manager Magazin" über die Versäumnisse des Rabatt-Portals
Douglas: Bekommt eine Investitionsspritze von 500 Millionen Euro, um in den nächsten fünf bis sieben Jahren die Marktführerschaft in allen europäischen Kernländern zu erobern. Laut Textilwirtschaft soll mit dem Geld die strategische Neuausrichtung des Konzerns vollzogen werden. Sie basiert auf der Übernahme von Wettbewerbern, organischem Wachstum der Filialen sowie dem Ausbau des Online-Geschäfts.
Online-Bewertungen: Jeder zweite Internetnutzer (51 Prozent) hat schon einmal online seine Erfahrungen mit Produkten oder Dienstleistungen geteilt. Das ergibt eine Umfrage des BITKOM. Besonders auskunftsfreudig sind Internetnutzer beim Thema Urlaub. Jeder Vierte von ihnen hat bereits ein Hotel oder seine Reise im Web bewertet. 13 Prozent haben sich über Erfahrungen mit Online-Handelsplattformen geäußert, 8 Prozent haben Onlineshops bewertet.
Rakuten: Die E-Commerce-Plattform kooperiert jetzt mit dem MZE Möbel-Zentral-Einkauf (MZE), dem Dienstleistungsverband für mittelständische Fachgeschäfte und Fachmärkte der Möbelbranche. „Möbel zählen zu den wachstumsstärksten Segmenten im E-Commerce", so Beate Rank, CEO Rakuten Deuschland. "Daher freuen wir uns ganz besonders über die Kooperation mit dem MZE, durch die wir Möbelhändlern den Einstieg in den Onlinehandel weiter vereinfachen."
Marc Cain: Internationale Fashion-Blogger spannt die Modemarke ein, um eine T-Shirt-Kollektion zum Thema "From Paris To Tokyo" zu entwerfen. Laut Textilwirtschaft werden die Shirts als limitierte Edition ab Januar 2014 in den Marc-Cain-Stores sowie online für 129 beziehungsweise 149 Euro erhältlich sein.
Eflear: So heißt ein Berliner Start-up, das beim Accelerator-Programm von Springer dabei ist und demnächst Antiquitäten online verkaufen will. Der Start soll laut Deutsche Startups im Sommer erfolgen.
Targeting: Wie man potenzielle Kunden in jeweils bestimmten Phasen des Kaufprozesses mit Onlinewerbung erreicht, hat der Targeting-Dienstleister Nugg.ad laut iBusiness in einer Studie mit Mobile.de ermittelt.
PayPal: Die Ebay-Tochter will das TV-Shopping einfacher machen. Nach einem Bericht von Internet Retailer arbeitet PayPal dazu ab dem 3. Quartal 2013 mit dem Dienstleister Delivery Agent zusammen. Dessen Technologie soll es ermöglichen, schneller und komfortabler über die Fernbedienung im TV beworbene Produkte zu erwerben.
Showrooming: Slyce heißt eine neue App des kanadischen Unternehmens Business Instincts Group, das Einkaufen per Smartphone erlaubt. Laut Internet Retailer kann man über die App Produkte im Laden fotografieren. Slyce sagt einem dann, wo und zu welchem Preis man das Produkt online kaufen kann - Showrooming pur. Einige Händler in den USA sollen die App bereits testen.
Living Social: Der Daily-Deal-Anbieter hat nun auch eine App-Version für Windows Phone 8 eingeführt, wie Internet World berichtet. Dabei werden die täglichen Angebote in bunten Kacheln angezeigt.
Zahl des Tages: 31 Prozent der Bundesbürger haben Interesse an einer Smartwatch - also einer Armbanduhr, die mit dem Telefon und damit mit dem Internet gekoppelt ist. Sagt eine BITKOM-Befragung.
Grafik des Tages: Gartner stellt das Online-Marketing als U-Bahn-Plan dar - zum Download auf dem Adobe-Blog.
Lesetipp des Tages: Deutsche Startups über einen Besuch der Fab-Europachefin Maria Holland in Berlin
Beliebtester Beitrag am Vortag: Redcoon dreht TV-Spots in Billigheim / Bürger verängstigt
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.