Beim Weltwirtschaftsforum ebenso wie bei Burdas Digital-Konferenz DLD ist das Klima eines der großen Themen. Microsoft will als erster Weltkonzern klimaneutral werden, bietet schon einen Sustainability Calculator. Mit derlei kann man sogar Geschäfte machen. "Kann uns der Kapitalismus noch retten?" fragt bereits der "Spiegel". Daten könnten helfen. Outfittery-Gründerin Anna Alex kennt sich mit Daten aus und meldet sich mit einem spannenden Start-up zurück.
///// HANDEL NATIONALLeShop enttäuscht Die
Migros-Tochter LeShop tut sich mit dem weiteren Wachstum im Lebensmittel-Onlinehandel derzeit eher schwer. Ein
Plus von 2,8% auf 190 Mio Schweizer Franken klingt jetzt nicht gerade revolutionär. Haupttreiber für die positive Entwicklung (rund 7% mehr Bestellungen) von LeShop waren laut Migros "eine markante Erweiterung des Angebotes von Migros-Produkten, die massive Senkung der Liefergebühren und ein neues Abo-Modell, das bei Kundinnen und Kunden bereits kurz nach Einführung sehr beliebt ist." Wie dagegen das E-Food Start-up
MIACAR mit kleineren Warenkörben auf Wachstumskurs ist, auch dies ein Migros-Start-up, lesen Sie heute ab 9 Uhr bei etailment.
Outfittery-Gründerin kündigt Klima-Start-up anOutfittery-Gründerin
Anna Alex, die 2018 die Geschäftsführung des Curated-Shopping-Anbieters verließ,
hat zusammen mit
Helpling-Gründer Benedikt Franke das Start-up
Planetly gegründet. Es soll Unternehmen Softwarelösungen und Datenauswertung bieten, um das eigene CO2-Management zu analysieren und zu verbessern.
FC Bayern spielt noch mehr bei Alibaba Der FC Bayern weitet seine Präsenz bei Alibaba aus und eröffnet einen zusätzlichen Flagship-Markenshop
auf dem Tmall-Marktplatz. Der Bundesliga-Club ist bereits seit 2015 auf
Tmall präsent.
Ikea baut Laden ohne Parkplätze
Prima fürs Klima. Ein neuer Ikea-Laden in Wien soll ganz ohne eigene Parkplätze auskommen. Dafür gibt es reichlich Fahrradständer. Haltestellen sind auch in der Nähe. Fertig sein soll der Bau 2021. Wer nicht schleppen will: "Alle Produkte, die größer als „Kleinzeug“ sind, werden
innerhalb von maximal 24 Stunden nach Hause geliefert", heißt es auf der
Webseite.
Otto baut auf Baumarkt
Otto.de macht 2020 Ernst im Baumarkt-Geschäft. Der Online-Händler baut Sortiment und
Eigenmarken aus und verfolgt ambitionierte Wachstumspläne, weiß die
Lebensmittel Zeitung.
- Anzeige -
Erfolgreicher Digital Commerce
Hält Ihre IT-Systemlandschaft den Anforderungen des modernen Omnichannel Commerce stand? Gemeinsam mit den Experten von OSP, Infor und Liferay optimieren Sie Ihre Handelsprozesse für eine nahtlose Customer Journey. Erfahren Sie auf der EuroShop (16.–20. Februar, Stand E03, Halle 6) mehr über den vernetzten Einsatz von ERP-, Plattform- und Webshop-Lösungen.
Jetzt Termin vereinbaren!
///// INTERNATIONAL
Amazon macht die Hand zur Kreditkarte
Erste Spekulationen, dass Amazon daran arbeitet, das Bezahlen per Scannen der Hand möglich zu machen, scheinen sich zu bestätigen. Laut
Berichten testet Amazon mit
Visa entsprechende Terminals. Kunden können dabei ihre Kreditkarteninformationen mit ihren Händen verbinden, und müssen dann an der Kasse nur noch eine Handfläche zum Bezahlen vorzeigen. Gespräche laufen wohl unter anderem auch mit Mastercard. Auch der Verkauf der Technik als
Lizenz ist im Gespräch. Hier ist übrigens der
Patentantrag zum Hand-Scan.
///// TRENDS & TECH
WhatsApp bleibt werbefrei
Facebook will vorerst - entgegen früherer Ankündigungen - keine Werbung in WhatsApp ausspielen. Man will andere Möglichkeiten finden, den Messaging Service mit 1,5 Milliarden Nutzern weltweit zu monetarisieren, meldet
Internet World.
Diese Liste zeigt die Amazon-Lager weltweit
Favorit der Leser Wer im Ausland Geschäfte machen will, der sollte den Markt kennen. Daten helfen da. Beispielsweise die von Google. Der Online-Riese kann länder- und sortimentsspezifische Daten aufbereiten und stellt sie in Deutschland als Tool unter dem Namen
„Google Market Finder“ zur Verfügung. Kostenlos.
Was kann der Market Finder?